Navigation überspringen

faw.de   Mainz  Aktuelles  Mut machen – im Leben gibt es immer etwas Neues zu lernen

Mut machen – im Leben gibt es immer etwas Neues zu lernen

Akademie Mainz

Frühere Heilpraktikerin startet neu durch. Durch ihre neu entdeckten IT-Kompetenzen inspiriert, strebt Renate Hoppe eine berufliche Neuorientierung an. Mit ihren Erfahrungen und ihrer Freude am Lernen macht sie anderen älteren Arbeitssuchenden Mut. Wichtig ist ihr zu betonen, dass es sich lohnt, sich Neuem zu stellen und zu lernen.

 

Zwei Frauen vor zwei Bildschirmen

Besonders dankbar ist die Sohrschiederin ihrer Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit für die Bewilligung zur Qualifizierung. Endlich wurde sie von jemandem ernst genommen und ihr wurde zugehört. „Obwohl ich so alt bin, durfte ich mir etwas aussuchen im Bereich IT“, berichtet Hoppe dankbar. 

Unterstützt und begleitet wurde sie von Julia Behrensmeyer. Die studierte Sozialpädagogin hat sich dem Blended Learning verschrieben. Kompetent steht sie bei den ersten Schritten in einer für viele Teilnehmende neuen Welt zur Seite. Blended Learning bietet gerade im ländlichen Raum die Chance, sich fachlich zu qualifizieren ohne weite Wege in Kauf zu nehmen. Hoppe war es wichtig, das Angebot am Standort der faw in Simmern wahrzunehmen. Hier hatte sie auch den Austausch mit anderen Qualifizierenden. Dabei war die 59-jährige froh, dass sie nicht in einem Großraumbüro an den Online-Kursen teilnehmen musste. Die Lautstärke der anderen Teilnehmenden um einen herum, die sich in ihrem jeweiligen digitalen Klassenzimmer austauschen, ist als Ablenkung nicht zu unterschätzen. Dass der Sprung ins kalte Wasser im digitalen Unterricht gelang, lag auch an den vielen guten Geistern, die da waren. Rücksicht wurde genommen, sei es zwischen den Jahren, wo der Unterricht weiterging oder beim Umzug im Gebäude.

Ein Bildschirm mit den Avataren der Mitschüler*innen und den Dozent*innen, ein weiterer Bildschirm mit den Unterrichtsinhalten, waren für mehrere Monate Dreh- und Angelpunkt eines jeden Wochentages von Renate Hoppe. Nacheinander leistetete sie erfolgreich vier Module mit verschiedenen Dozenten ab. Das Thema faszinierte sie völlig, was sie sich zuvor gar nicht vorstellen konnte.  „Es war total viel und auch anstrengend, aber ich habe gemerkt, wie gerne ich lerne. Das habe ich nicht mehr gewusst. Auch nicht, wie ehrgeizig ich bin“ freut sich Hoppe. Für sie hilfreich waren auch die Lehrbücher, die ihr Behrensmeyer zur Verfügung stellte. Für Hoppe passende Begleiter zum Nacharbeiten und Vertiefen Zuhause, für sie besser als Lernvideos. So war sie zu einer richtig fleißigen Schülerin geworden. Sonst liest sie bis zu drei Büchern in der Woche, dafür nahm sie sich während des Blended Learnings (BL) keine Zeit. Wichtig ist beim BL aber auch die richtige Sitzhaltung, um Rücken und Augen zu schonen. Das hat auch sie unterschätzt. Neben der Einstellung zum Lernen braucht man nach vier Stunden am PC einen guten Ausgleich, um sich dann dem Lernen und Vertiefen widmen zu können. Mit großem Erfolg schloss sie die Lernerfolgskontrollen meist mit 100 % ab.

Eine Dozentin machte ihr Mut: Ihren Erfahrungsschatz könne ihr niemand nehmen und sie müssen sich nicht anbiedern und mit zu wenig zufriedengeben. Arbeitgeber*innen könnten sich auf einen lernwilligen, offenen, ehrgeizigen und neugierigen Menschen freuen, der motiviert ist, andere zu unterstützen. Excel hat sie besonders fasziniert und sie hat erkannt, dass sie in die Welt der Zahlen gerne beruflich tiefer eingestiegen wäre, wäre sie noch jünger. Nun freut sich die 59-jährige, Ihr Wissen anzuwenden. Sie sieht viel mehr Lösungsansätze und hat Sicherheit und Klarheit gewonnen. 

Für Behrensmeyer war es eine Premiere, die IT-Qualifizierung im Rahmen des BL zu begleiten. Sie sorgte mit ihren Kollegen dafür, dass sich Renate Hoppe gut aufgehoben fühlen konnte. „Wir haben das zusammen gut hinbekommen und immer eine Lösung gefunden“ freuen sich beide.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Foto: Mitarbeiterin und Teilnehmer sitzen am Tisch und sprechen miteinander

Späte Berufung

Akademie Mainz , 40 Jahre fühlte er sich wohl auf dem Dach. Der gelernte Dachdecker Detlef Wallmnann hat den Beruf nicht nur erlernt, sondern den Großteil seines Lebens auch darin mit Begeisterung gearbeitet, bis ihn ein Arbeitsunfall aus dieser…

25. Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Akademie Mainz , Zum 25. Mal Mädchenwoche – wir freuen uns dabei zu sein mit kreativen Angeboten am Standort Simmern.

25. Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Akademie Mainz , Auch bei der Mädchenwoche sind wir mit Angeboten an Bord. In der ersten Herbstferienwoche laden wir Mädchen zwischen 8 und 16 Jahren zu Workshops ein.

Angekommen, ausgebildet und arbeitswillig

Akademie Mainz , Im Team erfolgreich durch die Ausbildung. Drei Flüchtlinge geben ein Beispiel, wie man miteinander Durchhalten und Erfolge erzielen kann: Mohammad Khyber Bayat (35), Yonas Weldegebriel Mihreteab (23) und Hamid Asghari (21). Für…

Blick in einen Seminarraum mit Vortragsredner

Hybrides Arbeiten

Akademie Mainz , Wie gelingt uns hybrides Arbeiten? Eine Frage, die mit der Corona-Pandemie einen Vorschub erhalten hat. Ein Austausch mit Experten sollte Unternehmern helfen, Lösungen für den eigenen Arbeitsalltag zu entwickeln.

Teaserbild: Ein Junge steht vor einer Gruppe von Schülern. Einige von Ihnen melden sich zu Wort.

Boys' Day hält Einzug in die FAW Bad Kreuznach

Akademie Mainz , So könnte es jeden Tag laufen: Die Kollegen am Standort Bad Kreuznach waren vom ersten Boys' Day in ihren Räumen begeistert. Sie erlebten auch für sich selbst eine Abwechslung und nahmen viele Anregungen mit.

Vier Füße mit Turnschuhen auf dem Tisch

Girls' & Boys' Day in der FAW

Akademie Mainz , Ende April können sich Mädchen und Jungen einen Eindruck von der Arbeitswelt verschaffen. Das Team aus Bad Kreuznach bietet Jungs die Chance, herauszufinden, wie abwechslungsreich die Arbeit im sozialen Bereich sein kann

Spendenscheck wird vor dem Tierheim übergeben

300 €-Spende für Tierheim Mainz

Akademie Mainz , Ein engagierter jugendlicher Teilnehmer begeisterte sein Team für ein kreatives Projekt und so konnten 300 € als Spende an das Mainzer Tierheim übergeben werden.

Teaserbild: Chart mit Moderationskarten zur beruflichen Orientierung

Berufswahl: eine schwierige Entscheidung für Jugendliche

Akademie Mainz , Ein Praxistagprojekt bot einem Team der FAW aus Bad Kreuznach die Möglichkeit, mit Jugendlichen zu ihren Stärken, der Berufswahl und den Voraussetzungen für die Ausbildung ins Gespräch zu gehen.

Teaserbild: Schülergruppe vor der Alutecta in Kirchberg

Projekte rund um den Praxistag

Akademie Mainz , Ein vielfältiges Programm bot den Schüler*innen der Berufsreifeklasse einen etwas anderen Einblick in die Anforderungen der Arbeitswelt und die vielfältigen Möglichkeiten. Denn die Puricelli-Realschule plus nimmt am Praxistag des…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles