Navigation überspringen

faw.de   Mainz  Aktuelles  Boys' Day hält Einzug in die FAW Bad Kreuznach

Boys' Day hält Einzug in die FAW Bad Kreuznach

Akademie Mainz

So könnte es jeden Tag laufen: Die Kollegen am Standort Bad Kreuznach waren vom ersten Boys' Day in ihren Räumen begeistert. Sie erlebten auch für sich selbst eine Abwechslung und nahmen viele Anregungen mit.

Teaserbild: Ein Junge steht vor einer Gruppe von Schülern. Einige von Ihnen melden sich zu Wort.

Spielerisch schlüpften die Jungs in die Rolle des Pädagogen
und Lehrers.

In vielen Bereichen herrscht Fachkräftemangel. Im sozialen Bereich fehlen überall Erzieher und Sozialpädagogen. Dass es zu wenig Männer in den KITAs, Grundschulen und Einrichtungen als Erzieher, Lehrer und Pädagogen gibt, ist schon lange ein Thema. Ein Anstoß für die FAW am Standort Bad Kreuznach, selbst aktiv zu werden und beim Boys' Day dabei zu sein. Gezielt werden dabei Jungs eingeladen, sich über die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Berufe zu informieren.

Welche Vielfalt sich bei einem Bildungs- und Jugendhilfeträger bietet, zeigte sich bei der Vorbereitung.  Ursprünglich startete das einmal jährlich stattfindende Projekt als Girls' Day, um Mädchen typische „Männerberufe“ näherzubringen. Im Laufe der Jahre wandelte sich dies. Der Erfolg steht und fällt mit der Bereitschaft der Betriebe und der Eltern, dieses Vorhaben zu unterstützen. Für das Team der FAW war es das erste Mal und Aufregung und Vorfreude somit recht groß. Die Premiere glückte, auch wenn sie noch zu jung waren, um in absehbarer Zeit als Fachkraft zu unterstützen. Alle gaben positive Rückmeldungen bei der Abschlussrunde.  Auch die Kollegen erlebten einen gelungenen ersten Boys' Day. 

Einblicke ins Hotel & Gastgewerbe

Julia Fuhrmann war begeistert: „Ich fand es super. Würde ich gerne den ganzen Tag machen. Sie waren sehr begeistert, hatten viele Fragen." Sie bot neben den Kollegen im handwerklichen Bereich einen ergänzenden Einblick in das Berufsfeld Hotel & Gastgewerbe

Jungs üben sich an Tischen sitzend im Serviettenfalten

Zu den Aufgaben in der Gastronomie zählt es auch, nach
Anleitung Servietten zu falten.

Die Bereitschaft der Kollegen aus der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB), den Jungs einen Einblick in ihre Arbeit als Bildungsbegleiter und Ausbilder zu geben, brachte auch die Chance mit sich, das praktische und handwerkliche Geschick zu überprüfen. Jörg Gniesmer erlebte dabei eine Altersgruppe, die sehr viel jünger war als seine regulären Teilnehmenden. Dennoch konnte er ihnen einen Einblick verschaffen, was im Malerhandwerk gemacht wird, welche Berufe man zum Thema „Farbe“ ausüben kann und welche Voraussetzungen notwendig sind. „Sie konnten verschiedene Werkzeuge ansehen und an den verschiedensten Farben riechen. Farben sehen, Farben erkennen, Unterschiede feststellen und zum Abschluss erfahren, wie sich Pinsel und Rolle anfühlen, wenn man damit auf verschiedene Weise streicht. Es war eine gelungene Veranstaltung". 

Für die Vorbereitung und Anmeldung hatte sich das Online-Portal des Boys' Day bewährt. Dort war unkompliziert eine Anmeldung sowohl des Anbieters als auch der Teilnehmer möglich. Ebenso hilfreich: der technische Support.

Jugendliche stehen rund um einen Palettenstapel und probieren Malerwerkzeug aus

Jörg Gniesmer (re.) bot den Jugendlichen die Möglichkeit,
Malerwerkzeug auszuprobieren.

„Es bestand ein aufrichtiges Interesse von Seiten der Jungs, allein dieser Grund spricht für eine Wiederholung 2023“, so Markus Andres. Die Schüler der beteiligten weiterführenden Schulen in der Region begeisterten mit ihrem Verhalten, so dass das Team gerne eine entsprechend positive Rückmeldung an die Schulen gab. Insgesamt ziehen die Kollegen ein positives Fazit und sind motiviert, in 2023 wieder dabei zu sein. 

Beteiligte Schulen waren Alfred-Delp-Schule in Hargesheim, Crucenia-Realschuleplus in Bad Kreuznach, IGS-Sophie-Sondhelm in Bad Kreuznach, Stefan-George-Gymnasium in Bingen, Emanuel-Felke-Gymnasium in Bad Sobernheim, IGS Stromberg, IGS-Gerhard-Ertl in Sprendlingen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Foto: Mitarbeiterin und Teilnehmer sitzen am Tisch und sprechen miteinander

Späte Berufung

Akademie Mainz , 40 Jahre fühlte er sich wohl auf dem Dach. Der gelernte Dachdecker Detlef Wallmnann hat den Beruf nicht nur erlernt, sondern den Großteil seines Lebens auch darin mit Begeisterung gearbeitet, bis ihn ein Arbeitsunfall aus dieser…

Zwei Frauen vor zwei Bildschirmen

Mut machen – im Leben gibt es immer etwas Neues zu lernen

Akademie Mainz , Frühere Heilpraktikerin startet neu durch. Durch ihre neu entdeckten IT-Kompetenzen inspiriert, strebt Renate Hoppe eine berufliche Neuorientierung an. Mit ihren Erfahrungen und ihrer Freude am Lernen macht sie anderen älteren…

25. Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Akademie Mainz , Zum 25. Mal Mädchenwoche – wir freuen uns dabei zu sein mit kreativen Angeboten am Standort Simmern.

25. Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis

Akademie Mainz , Auch bei der Mädchenwoche sind wir mit Angeboten an Bord. In der ersten Herbstferienwoche laden wir Mädchen zwischen 8 und 16 Jahren zu Workshops ein.

Angekommen, ausgebildet und arbeitswillig

Akademie Mainz , Im Team erfolgreich durch die Ausbildung. Drei Flüchtlinge geben ein Beispiel, wie man miteinander Durchhalten und Erfolge erzielen kann: Mohammad Khyber Bayat (35), Yonas Weldegebriel Mihreteab (23) und Hamid Asghari (21). Für…

Blick in einen Seminarraum mit Vortragsredner

Hybrides Arbeiten

Akademie Mainz , Wie gelingt uns hybrides Arbeiten? Eine Frage, die mit der Corona-Pandemie einen Vorschub erhalten hat. Ein Austausch mit Experten sollte Unternehmern helfen, Lösungen für den eigenen Arbeitsalltag zu entwickeln.

Vier Füße mit Turnschuhen auf dem Tisch

Girls' & Boys' Day in der FAW

Akademie Mainz , Ende April können sich Mädchen und Jungen einen Eindruck von der Arbeitswelt verschaffen. Das Team aus Bad Kreuznach bietet Jungs die Chance, herauszufinden, wie abwechslungsreich die Arbeit im sozialen Bereich sein kann

Spendenscheck wird vor dem Tierheim übergeben

300 €-Spende für Tierheim Mainz

Akademie Mainz , Ein engagierter jugendlicher Teilnehmer begeisterte sein Team für ein kreatives Projekt und so konnten 300 € als Spende an das Mainzer Tierheim übergeben werden.

Teaserbild: Chart mit Moderationskarten zur beruflichen Orientierung

Berufswahl: eine schwierige Entscheidung für Jugendliche

Akademie Mainz , Ein Praxistagprojekt bot einem Team der FAW aus Bad Kreuznach die Möglichkeit, mit Jugendlichen zu ihren Stärken, der Berufswahl und den Voraussetzungen für die Ausbildung ins Gespräch zu gehen.

Teaserbild: Schülergruppe vor der Alutecta in Kirchberg

Projekte rund um den Praxistag

Akademie Mainz , Ein vielfältiges Programm bot den Schüler*innen der Berufsreifeklasse einen etwas anderen Einblick in die Anforderungen der Arbeitswelt und die vielfältigen Möglichkeiten. Denn die Puricelli-Realschule plus nimmt am Praxistag des…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles