Navigation überspringen

faw.de   Lübeck  Aktuelles  „ComeBack“ geht in die nächste Runde

„ComeBack“ geht in die nächste Runde

Akademie Lübeck

Die Anlaufstelle für schwer erreichbare junge Menschen mitten in der Lübecker Altstadt wird für zwei weitere Jahre Jugendliche in schwierigen Lebenslagen begleiten und unterstützen.

Begleithündin Jette

Für weitere zwei Jahre wird es das Angebot der FAW Lübeck in Kooperation mit dem Jobcenter Lübeck geben. Am 01.07.2021 startet das Team mit Verstärkung in die nächsten zwei Jahre. „Mit Start von ComeBack 3 können wir 48 junge Menschen mindestens ein Jahr unterstützen und unser Team wächst auch“, freut sich Julia Mahlstaedt, Koordinatorin für das Projekt. „Wir freuen uns alle sehr auf Jette, unsere Begleithündin, die ihr zweites Zuhause in der Braunstraße bald beziehen wird. Hunde sind Türöffner und über ein Tier kommt man schnell ins Gespräch“, so Mahlstaedt.

Begleitung auf dem Weg in eine gute Zukunft

In dem modernen Loft mit Dachterrasse in der Nähe vom Kohlmarkt ist ein Team aus Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und Psycholog*innen im Einsatz. „Unser Ziel ist es, den Jugendlichen Möglichkeiten aufzuzeigen, ihrem Leben eine positive Perspektive zu geben“, erklärt Mahlstaedt.                               

Mit dem Jobcenter Lübeck hat die Fortbildungsakademie der Wirtschaft das Projekt entwickelt, welches sich ganz der Betreuung und Unterstützung schwer erreichbarer Jugendlicher, deren Leben durch vielfältige Probleme geprägt sind, widmet.

Herausgekommen ist ComeBack, das seit Juli 2019 in der Braunstraße in Lübeck durchgeführt wird. Hier können junge Menschen Kaffee trinken, Tischkicker spielen, an der Konsole zocken und nebenbei ihre Wäsche waschen. Auch ein Mittagssnack wird täglich angeboten. Dabei werden ihnen vom multiprofessionellen ComeBack-Team stetig Beratungsangebote gemacht. So erhalten die Jugendlichen u.a. Hilfe bei Behördengängen und der Wohnungssuche, aber auch bei der Anbindung an medizinische/therapeutische Angebote, Unterstützung bei der Berufsorientierung und vieles mehr.

Unterstützung auch bei Papierkram & Wohnungssituation

Die Jugendlichen, die in der Braunstraße betreut werden, haben beispielsweise keine eigene Wohnung, gehen nicht zur Schule, haben Schwierigkeiten bei Ämtern. „Es gibt einen großen Bedarf, wenn es um Behördengänge oder Wohnungssuche geht“, sagt Melanie Bergmann, Sozialpädagogin im Projekt.

„Niemand hat mir bisher beigebracht, wie ich mit Papierkram umgehen soll. Nun verstehe ich zum ersten Mal, worum es in den Schreiben überhaupt geht und wie ich mich selbst besser strukturieren kann“, sagt der 19-jährige T., der seit einem halben Jahr Teilnehmer des Projektes ist.

Die Lübecker Anlaufstelle hilft aber auch bei alltäglichen Dingen wie Kochen oder Wäsche waschen. „Wir machen auch Hausbesuche oder verabreden uns in der Stadt, mit unserem Maßnahmebus sind wir flexibel“, sagt Bergmann.

Außerdem entwickelt das ComeBack-Team zusammen mit den Jugendlichen auch Freizeitangebote. „Neben Sportangeboten wie Fußball oder Yoga haben wir auch schon Foto-Workshops und Stand-up-Paddling durchgeführt“, berichtet Danny Kruse, Erzieher im Projekt.

Bergmann resümiert: „In den ersten zwei Jahren konnten wir Jugendliche bei drohender Obdachlosigkeit und dem Bezug der ersten eigenen Wohnung unterstützen, die persönliche Situation durch Begleitung bei der Anbindung an Fachärzte, Beratungsstellen und Therapeuten stabilisieren oder erste Berufsorientierung durchführen. Insgesamt gelang es, sieben junge Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln.“

Weitere Informationen zum Projekt „ComeBack“

Bildergalerie

Förderung

Logo Jobcenter Lübeck

Ansprechpartnerinnen

Stephanie Heldt

Koordinatorin Lübeck Jugendhilfe

Telefon: 0451 7072477-11
Fax: 0451 7072477-15
E-Mail: stephanie.heldt@faw.de

Der Hafen

Elena Zamaitat

Projektleitung

Telefon: 0451 7072477 16
E-Mail: elena.zamaitat@faw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Foto: Drei Personen, die vor einem Schild stehen, auf dem "Schleswig-Holstein Der echte Norden" steht. Die Person links überreicht der Person in der Mitte ein Dokument mit rotem Umschlag und weißen Seiten.

Land fördert das Projekt „Vielfalt im Betrieb“ der faw Lübeck

Akademie Lübeck , Am 11. März 2025 übergab Arbeitsstaatssekretär Tobias von der Heide an den Leiter der faw Lübeck, Nenad Peric, den Förderbescheid für Vielfalt im Betrieb.

Foto: Staatssekretär u. zwei Mitarbeitende der faw bei der Dokumentenübergabe vor einem Schild "Schleswig-Holstein Der echte Norden".

Offizielle Bescheidübergabe an „Frau & Beruf“ Lübeck und Kiel durch Staatssekretär Tobias von der Heide.

Akademie Lübeck , Staatssekretär Tobias von der Heide übergab am 7. März 2025 in den Räumen des Wirtschaftsministeriums in Kiel die Bescheide an die vier ausgewählten Projektpartner. In den Kreisen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Stormarn und in…

Foto: Eine Frau steht seitlich zu einer Projektion, auf der neben der Überschrift "Infoveranstaltung zur Hansestadt Lübeck" mehrere Personen zu sehen sind.

TalentwerkSTADT der Hansestadt Lübeck als potentieller Arbeitgeber zu Gast

Akademie Lübeck , 36 Teilnehmende folgten unserer Einladung zur Infoveranstaltung von MY TURN und dem Chancenfinder und informierten sich über Arbeitsmöglichkeiten bei der Stadt Lübeck.

Teaserbild: zwei Hände löten verschiedenfarbige Kabel an einer Platte fest

Digitaltag Lübeck 2023 - Mitmach-Workshops für Jugendliche

Akademie Lübeck , KI-Tools ausprobieren, Umwelt-Sensoren bauen, Stop Motion Videos produzieren. Eine Aktion der Stadtwerke Lübeck.

Abgebildet sind viele Geschenke im Novi-Life Sozialladen, die auf ihre Abholung durch die Kund*innen unter 12 Jahren warten. Eine ganze Ecke ist extra dafür eingerichtet.

Novi-Life Lübeck und Possehl-Stiftung erfüllen Weihnachtswünsche

Akademie Lübeck , Bereits zum 16. Mal erfüllen Novi-Life und die Possehl-Stiftung die Herzenswünsche von Kindern bis 12 Jahre, deren Eltern in Bedarfsgemeinschaften leben oder Grundsicherung erhalten.

Auf dem Foto sind die drei IT Scouts der faw zu sehen mit ihrem Roll-up im Übergangshaus in Lübeck. Das Foto entstand beim Markt der Möglichkeiten 2024.

IT Scouts veranstalteten „Markt der Möglichkeiten 2024“

Akademie Lübeck , Am Donnerstag, dem 07.11.2024 luden die IT Scouts zum „Markt der Möglichkeiten 2024“ ins Übergangshaus in Lübeck ein. Die Besucher, vorrangig Lehrkräfte aus dem Umkreis, interessierten sich für Berufsorientierung und den Bereich…

Projektbesuch Dr. Rolf Schmachtenberg Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

„Sozialer Anleger“: Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg zu Besuch in Lübeck

Akademie Lübeck , Am Mittwoch, den 18. September 2024, besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) in Lübeck.

Fuck-up Night von GeZu 4.0

Fuck-up Night von GeZu 4.0

Akademie Lübeck , Das Highlight zum Jahresabschluss 2020!

Abgebildet ist der Flyer zum Digitaltag Lübeck 2024

IT Scouts und unser KI Projekt KomKI beim Digitaltag 2024

Akademie Lübeck , Die faw IT Scouts waren mit unserem Projekt KomKI beim Digitaltag 2024 in Lübeck aktiv dabei. KI zum Ausprobieren und Erleben!

Teaserbild: Bunte Kindergarten-Rucksäcke mit Snackboxen, Obstriegel und Äpfeln

Das Abenteuer Kita beginnt: Gratis-Rucksack für den Start in den Kindergarten

Akademie Lübeck , Endlich in den Kindergarten! Die Vorfreude ist groß. Der Beginn des Kindergartens ist für alle Kinder ein erster, großer Schritt: neue Umgebung, andere Kinder treffen, weg von den Eltern, Freundschaften schließen, sich in eine…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles