Navigation überspringen

faw.de   Lübeck  Aktuelles  „Sozialer Anleger“: Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg zu Besuch in Lübeck

„Sozialer Anleger“: Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg zu Besuch in Lübeck

Akademie Lübeck

Am Mittwoch, den 18. September 2024, besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) in Lübeck.

Die faw setzt in Lübeck das Projekt „Sozialer Anleger“ im Rahmen des ESF Plus Programms „EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ um. Die faw präsentierte dem Staatssekretär darüber hinaus auch ihr Kieler Projekt „Sign up“.

Förderung EhAP Plus ProgrammProjektbesuch Dr. Rolf Schmachtenberg Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Förderer der Projekte sind die Europäische Union und die Bundesregierung.

„Das EhAP Plus Programm liegt uns besonders am Herzen, da es Menschen erreicht, die ohne Unterstützung kaum eine Chance haben, ihre Lebenssituation zu verbessern und sich in die Gesellschaft zu integrieren“, sagte Staatssekretär Schmachtenberg in Lübeck. Dabei sei der Fokus des Trägers auf junge Menschen besonders wichtig, da deren Bildung und Integration ein entscheidender Zukunftsfaktor sei.  

Mit einem Fördervolumen von rund 581.000 Euro beraten die Mitarbeitenden des Projektes in Lübeck Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Dabei geht es vor allem um Fragen zur Wohnungssuche, zum Umgang mit Schulden, zur Gesundheitsversorgung oder zum Umgang mit Behörden. Falls notwendig, können die beratenen Menschen auch bis zu einem Jahr begleitet werden.

„Soziale Anleger“ und „Der Hafen“

Das Projekt „Sozialer Anleger“ ist Teil der Initiative „Der Hafen“ – einem Projekt zur Förderung der Arbeitsmarktintegration, welches die faw in Kooperation mit dem Jobcenter umsetzt.

„Wir nutzen die bestehende Infrastruktur als Grundlage für unsere niedrigschwellige Beratung und Begleitung“, erläuterte der Leiter des Projektes in Lübeck, Volker Jödicke. Der „Soziale Anleger“ befindet sich zentral in der Lübecker Innenstadt und ist Anlaufstelle für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen brauchen. In den Räumlichkeiten des Projekts gibt es niederschwellige Angebote und Aktionen in entspannter Atmosphäre, wie kostenfreie Snacks, Freizeitangebote, Waschgelegenheiten oder Ecken zum Chillen. „Das Beiboot“, ein Beratungsbus, fährt zusätzlich durch Lübeck und bietet Unterstützung direkt vor Ort an.

Die gute Vernetzung des Projektträgers in Lübeck ist ein großes Plus. Die Kooperation mit der Stadt, dem Jobcenter und Vermieter*innen erweise sich als besonders attraktiv, erläuterte der Träger. So wird aktuell beispielsweise mit städtischen Wohnungsgenossenschaften ein Frühwarnsystem für drohende Wohnungslosigkeit sowie das Projekt „Wohn-Lern-Raum“ etabliert. Jugendliche bekommen ein Wohn-Lern-Raum-Zertifikat. Die städtischen Genossenschaften halten dafür entsprechenden Wohnraum vor. Ergänzend unterstützt das Projekt mit sensibilisierenden Schulungen.

Projekt „Sign up“ in Kiel

Mit dem Projekt „Sign up“ engagiert sich der Projektträger faw zudem im 70 km entfernten Kiel. „Sign up“ legt den Fokus insbesondere auf neu zugewanderte Unionsbürgerinnen und -bürger und deren Kinder. Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen, bei der Überwindung von Zugangsbarrieren zu unterstützen und die (Kinder-) Armut in dieser Bevölkerungsgruppe zu verringern. Darüber hinaus verfolgt die faw das Ziel, die Gesellschaft für die Bedürfnisse der Zielgruppe zu sensibilisieren und eine Peer-to-Peer-Beratung zu ermöglichen. Das Fördervolumen in Kiel beträgt rund 825.000 Euro.

Zum Teil leben diese neu zugewanderten Menschen isoliert in katastrophalen Wohnsituationen und verfügen über unzureichende Sprachkenntnisse. Daher sei eine möglichst muttersprachliche Ansprache und ein langfristiger Aufbau von Vertrauen hier besonders wichtig, erläutert Restam Ossi, Projektleiter in Kiel. Und er ergänzt: „Die Möglichkeit einer längerfristigen Begleitung ist dabei essenziell für unsere Arbeit“.

Die Projekte „Der Anleger“ und „Sign up“ haben Anfang Oktober 2022 ihre Arbeit aufgenommen und werden für eine Laufzeit von vier Jahren gefördert.

„Kümmern Sie sich schon jetzt um die Frage, wie Ihre Arbeit in die örtlichen Strukturen integriert und dort weitergeführt werden kann“, appellierte Staatssekretär Schmachtenberg bei seinem Besuch an die Projektverantwortlichen. Denn ESF-Plus-Programme, die anteilig auch aus Bundesmitteln finanziert werden, können wie eine Initialzündung wirken, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und auch vorhandene Ansätze stärken.

Das ESF Plus Programm EhAP Plus

Im Rahmen des „EhAP Plus“ werden bundesweit 74 Projekte unterstützt. Sie sollen die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neu zugewanderten Unionsbürger*innen und deren Kindern unter 18 Jahren sowie von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen und deren Kindern unter 18 Jahren verbessern und eine soziale Inklusion ermöglichen. Das gesamte Fördervolumen beträgt rund 212 Mio. Euro, wobei der Anteil der EU-Mittel 90 Prozent beträgt.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Foto: Drei Personen, die vor einem Schild stehen, auf dem "Schleswig-Holstein Der echte Norden" steht. Die Person links überreicht der Person in der Mitte ein Dokument mit rotem Umschlag und weißen Seiten.

Land fördert das Projekt „Vielfalt im Betrieb“ der faw Lübeck

Akademie Lübeck , Am 11. März 2025 übergab Arbeitsstaatssekretär Tobias von der Heide an den Leiter der faw Lübeck, Nenad Peric, den Förderbescheid für Vielfalt im Betrieb.

Foto: Staatssekretär u. zwei Mitarbeitende der faw bei der Dokumentenübergabe vor einem Schild "Schleswig-Holstein Der echte Norden".

Offizielle Bescheidübergabe an „Frau & Beruf“ Lübeck und Kiel durch Staatssekretär Tobias von der Heide.

Akademie Lübeck , Staatssekretär Tobias von der Heide übergab am 7. März 2025 in den Räumen des Wirtschaftsministeriums in Kiel die Bescheide an die vier ausgewählten Projektpartner. In den Kreisen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Stormarn und in…

Foto: Eine Frau steht seitlich zu einer Projektion, auf der neben der Überschrift "Infoveranstaltung zur Hansestadt Lübeck" mehrere Personen zu sehen sind.

TalentwerkSTADT der Hansestadt Lübeck als potentieller Arbeitgeber zu Gast

Akademie Lübeck , 36 Teilnehmende folgten unserer Einladung zur Infoveranstaltung von MY TURN und dem Chancenfinder und informierten sich über Arbeitsmöglichkeiten bei der Stadt Lübeck.

Teaserbild: zwei Hände löten verschiedenfarbige Kabel an einer Platte fest

Digitaltag Lübeck 2023 - Mitmach-Workshops für Jugendliche

Akademie Lübeck , KI-Tools ausprobieren, Umwelt-Sensoren bauen, Stop Motion Videos produzieren. Eine Aktion der Stadtwerke Lübeck.

Abgebildet sind viele Geschenke im Novi-Life Sozialladen, die auf ihre Abholung durch die Kund*innen unter 12 Jahren warten. Eine ganze Ecke ist extra dafür eingerichtet.

Novi-Life Lübeck und Possehl-Stiftung erfüllen Weihnachtswünsche

Akademie Lübeck , Bereits zum 16. Mal erfüllen Novi-Life und die Possehl-Stiftung die Herzenswünsche von Kindern bis 12 Jahre, deren Eltern in Bedarfsgemeinschaften leben oder Grundsicherung erhalten.

Auf dem Foto sind die drei IT Scouts der faw zu sehen mit ihrem Roll-up im Übergangshaus in Lübeck. Das Foto entstand beim Markt der Möglichkeiten 2024.

IT Scouts veranstalteten „Markt der Möglichkeiten 2024“

Akademie Lübeck , Am Donnerstag, dem 07.11.2024 luden die IT Scouts zum „Markt der Möglichkeiten 2024“ ins Übergangshaus in Lübeck ein. Die Besucher, vorrangig Lehrkräfte aus dem Umkreis, interessierten sich für Berufsorientierung und den Bereich…

Fuck-up Night von GeZu 4.0

Fuck-up Night von GeZu 4.0

Akademie Lübeck , Das Highlight zum Jahresabschluss 2020!

Abgebildet ist der Flyer zum Digitaltag Lübeck 2024

IT Scouts und unser KI Projekt KomKI beim Digitaltag 2024

Akademie Lübeck , Die faw IT Scouts waren mit unserem Projekt KomKI beim Digitaltag 2024 in Lübeck aktiv dabei. KI zum Ausprobieren und Erleben!

Teaserbild: Bunte Kindergarten-Rucksäcke mit Snackboxen, Obstriegel und Äpfeln

Das Abenteuer Kita beginnt: Gratis-Rucksack für den Start in den Kindergarten

Akademie Lübeck , Endlich in den Kindergarten! Die Vorfreude ist groß. Der Beginn des Kindergartens ist für alle Kinder ein erster, großer Schritt: neue Umgebung, andere Kinder treffen, weg von den Eltern, Freundschaften schließen, sich in eine…

Agilitaet verstehen - Barbara Hilgert

Agilität verstehen – agile Methoden kennenlernen und anwenden – am 29.04.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr

Akademie Lübeck , Dieses Angebot richtet sich an Beraterinnen und Berater, die sich für Agilität und agile Methoden interessieren und sich zielgerichtet weiterbilden wollen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles