Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Aktuelles  Unterstützung bei (drohender) Wohnungslosigkeit

Unterstützung bei (drohender) Wohnungslosigkeit

Akademie Dessau

Zum Tag der Wohnungslosen schauen wir auf die bisherigen Erfolge unseres Projektes „Safe the Place“ in Dessau-Roßlau.

Auf einer Wiese steht ein Wegweiser. Zwei Richtungspfeile zeigen in die gleiche Richtung. Der eine Pfeil ist beschriftet mit „Neuer Weg", der andere mit „Neues Leben".

Der 11. September ist der Tag der Wohnungslosen – ein bundesweiter Aktionstag, der jährlich an die Not der Wohnungslosen und unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen erinnert. 

Wohnungslosigkeit bedeutet, keinen eigenen geschützten Wohnraum zu haben. Das Statistische Bundesamt zählte Ende Januar 2023 rund 372.000 untergebrachte Wohnungslose, die vorübergehend z.B. in Not- und Gemeinschaftsunterkünften sowie im „Betreuten Wohnen“ der Wohnungslosenhilfe freier Träger leben. Dazu zählen auch zahlreiche Flüchtlinge. Wie viele Personen darüber hinaus „auf der Straße“, in Zelten, Autos etc. oder zeitweilig bei Bekannten leben, ist unbekannt. Auch diejenigen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, erfasst die Statistik nicht.

Trotzdem zeigt die Statistik eines: In Deutschland haben viel zu viele Menschen keinen eigenen Wohnraum und leben dadurch in sehr unsicheren Verhältnissen.

Unterstützung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Safe the PlaceSeit November 2022 setzen wir in der FAW Akademie Dessau das Projekt „Safe the Place“ in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau um. Es richtet sich an Menschen, die aus verschiedensten Gründen von Wohnungslosigkeit bedroht oder bereits wohnungslos sind.

Die Ausgangssituationen der Betroffenen sind sehr unterschiedlich. Daher stehen für uns immer die individuellen Probleme jedes Einzelnen im Fokus. Jeder Mensch wird dort abgeholt, wo er gerade steht. Wir unterstützen Betroffene dabei, ihre Lebensverhältnisse nachhaltig zu verbessern und der Wohnungslosigkeit zu entkommen. Bei Bedarf bieten wir auch eine Nachbetreuung an, damit die Betroffenen lernen, langfristig selbstständig zu wohnen.

Vielfältige Schicksale und Herausforderungen

Bislang unterstützte „Safe the Place“ über 40 Personen, die den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt gewollt und gewagt haben. Die Mehrzahl unserer Teilnehmenden konnten wir mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen zum gewünschten Ziel begleiten. Sie haben einen neuen, lebenswerten Wohnraum gefunden.

Dabei führt bei vielen Teilnehmenden der Weg zum Ziel über Umwege. Manche brauchen im schweren Prozess der Lebensumstellung eine Pause und ziehen sich zeitweise zurück. Andere haben Hemmnisse wie aufgelaufene Geldschulden, die den Einzug in eine neue Wohnung massiv erschweren und oft auch der Hauptgrund für drohende Wohnungslosigkeit sind. Gemeinsam mit den Betroffenen gehen wir diese Herausforderungen an und suchen gemeinsam mit ihnen und unseren Partnern nach Lösungen. Institutionen wie das ansässige Jobcenter arbeiten fest mit uns zusammen und unterstützen unsere Arbeit beispielsweise mit Darlehen für Kautionen und der Sofortüberweisung der Mieten an die jeweiligen Vermieter*innen.

Leider ist unsere Arbeit nicht immer von Erfolg gekrönt. Einigen wenigen Fällen konnten wir bislang (noch) nicht helfen, da sie ihr persönlicher Weg (noch) nicht zu unserem Angebot führt. Wir hoffen, dass sich das in Zukunft ändert und wir noch mehr Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen unterstützen und in sicheren Wohnraum begleiten können.

„Safe the Place“ ist eine Maßnahme mit und für die Zukunft! Denn für die Zukunft muss das Ziel sein, Menschen, die ohne Schutz auf der Straße leben, aus der Gefahrenzone zu befreien und ihnen Selbstvertrauen und Kraft für ein selbstbestimmtes, lebenswertes Leben zu geben.

In Gedenken an Hans-Joachim Sbrzesny

Gedenkstein in Erinnerung an Hans-​Joachim SbrzesnyWie gefährlich das Leben ohne eigenen Wohnraum sein kann, bewies nicht zuletzt der Fall von Hans-Joachim Sbrzesny in Dessau-Roßlau. Der Wohnungslose wurde in der Nacht zum 1. August 2008 von zwei vorbestraften Neonazis im Park vor dem Dessauer Hauptbahnhof getötet.

Auf Anregung der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem Alternativen Jugendzentrum Dessau e.V. wurde am 1. August 2023 am Ort des Verbrechens ein Gedenkstein eingeweiht. Wir waren bei der Einweihung als Gesprächspartner vor Ort, um Unterstützung aus der (drohenden) Wohnungslosigkeit anzubieten. Denn Wohnungslosigkeit heißt oft auch Schutzlosigkeit und wir wollen Betroffenen helfen, dem zu entkommen – damit sich ein Fall wie der von Hans-Joachim Sbrzesny nicht wiederholt.

Zum heutigen 11. September laden wir alle ein, die Vorurteile, die mit Wohnungslosigkeit verbunden sind, auszublenden und einen Schritt auf Betroffene zuzugehen. Sprechen Sie eine*n Betroffene*n an, spenden Sie vielleicht etwas oder nennen Sie „Safe the Place“ als mögliche Unterstützung.

Wir sagen der Wohnungslosigkeit weiterhin den Kampf an und freuen uns, wenn wir weitere Betroffene auf dem Weg in eine bessere, sicherere Zukunft unterstützen können! 

Das Projekt „Safe the Place“ wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. 

Weitere Informationen zu „Safe the Place“ finden Sie auf der Projektseite.

 

Kontakt

Nora Trotzka

Telefon: 0340 216917-22
E-Mail: safe-the-place-dessau@faw.de

Nico Müller

Telefon: 0340 216917-33
E-Mail: safe-the-place-dessau@faw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Junger Mann in rot-schwarz-karierter Jacke sitzt lächelnd auf Skateboard an Bordsteinkante. Hintergrund: Häuser im Sonnenuntergang. Slogan: "Mobile Kompetenzagentur move. Bringt mich voran".

Neue Unterstützung für Jugendliche im Salzlandkreis

Akademie Dessau , Mit der mobilen Kompetenzagentur MOVE startete am 1. Dezember 2024 ein neues Projekt, das Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt.

Symbolbild

KuKu 4.0 an den Schulen in Aken und Muldestausee

Akademie Dessau , Zwei Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld beteiligten sich vom 04. bis 11. Juli 2022 am Projekt KuKu 4.0. Schüler*innen nutzten die Projekttage, um selbst kreativ und schöpferisch tätig zu werden.

2023 - Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Akademie Dessau , Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2023.

Vorn rechts unterhalten sich zwei Männer. Links hinter ihnen steht ein weiterer Mann mit einem Tablet. Eine Frau steht daneben und erklärt etwas.

Kostenfreie Angebote für Unternehmen

Akademie Dessau , Organisations- und Personalentwicklung im digitalen Wandel: In verschiedenen Formaten erhalten Sie neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag.

Teaserbild: Collage aus drei Motiven zur digitalen Qualifizierung.

Mit der FAW zum neuen Berufsabschluss!

Akademie Dessau , Unsere Umschulungen bieten vielfältige Möglichkeiten, um beruflich neu durchzustarten.

Symbolbild

KuKu 4.0

Akademie Dessau , Ein Stück Normalität nach Corona: Unser neues Projekt KuKu 4.0 lädt Jugendliche dazu ein, kreativ zu werden.

Eine Frau in weißem Oberteil und grauem Blazer sieht hinter einem Tisch mit spiegelnder Oberfläche. Man sieht sie nur von den Schultern bis zum Bauch. Vor ihr stehen fünf Miniaturstühle: die äußeren zwei rechts und links sind weiß. Der mittlere Stuhl wird von der Frau mit zwei Fingern festgehalten und hat eine türkise Sitzfläche.

Verstärkung gesucht!

Akademie Dessau , Unsere aktuellen Stellenangebote: Wir suchen #TeamPlayer, #LösungsDenker und #MöglichMacher an mehreren Standorten.

Außenansicht der Außenstelle Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg

Akademie Dessau , Herzlich willkommen in unserer Außenstelle Wittenberg!

Außenansicht des Akademiestandortes Dessau

Dessau

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Akademiestandort Dessau!

Außenansicht der Kompetenzagentur YOUthPoints in Schönebeck

Schönebeck

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Projektstandort in Schönebeck!

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles