Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Aktuelles  Schüler*innen entdecken Berufswelten

Schüler*innen entdecken Berufswelten

Akademie Dessau

„Meine Koordinaten zum Beruf“ kommt in Reinsdorfer Sekundarschule gut an.

Schüler*innen besichtigen einen Kuhstall. Eine Kuh streckt ihren Kopf in Richtung der Schüler*innen.

Bus-Touren zur Berufsorientierung 

Schüler*innen der Sekundarschule „Heinrich Heine“ im Wittenberger Ortsteil Reinsdorf bekamen an zwei Tagen ganz besondere Einblicke ins echte Arbeitsleben. Zu insgesamt vier Unternehmen führten sie die Bus-Touren des Projekts „Meine Koordinaten zum Beruf“, das von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH seit Oktober 2018 durchgeführt wird. Nach einer pandemiebedingten Pause wird das Angebot im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt.

Die Bus-Touren richten sich an Schüler*innen ab Klasse 8 und ermöglichen ihnen einen besonderen Projekttag: Statt normalem Unterricht gehen die Jugendlichen auf Erkundungsfahrt und besuchen mit dem Bus zwei bis drei Ausbildungsbetriebe in der Region. Vor Ort erwartet sie ein abwechslungsreiches Programm, in dem sie die Unternehmen und ihre Ausbildungsangebote kennenlernen.

Für die Schüler*innen der beiden neunten Klassen der Sekundarschule „Heinrich Heine“ in Lutherstadt Wittenberg war das eine Premiere.

Zu Gast bei zwei Unternehmen

Am 7. Oktober 2021 besuchte die 9b zunächst die TGA Energietechnik Wittenberg GmbH. Von der Geschäftsführerin Frau Fleischmann und dem Projektleiter Herrn Schulze erfuhren die Schüler*innen, womit sich das Unternehmen beschäftigt und welche Ausbildungsmöglichkeiten sich ihnen dort bieten. In mehreren praxisbezogenen Aufgaben mussten sie feststellen, dass Mathe und Physik auch außerhalb des Unterrichts wichtig sind, ehe sie sich auf einen Rundgang durch die Produktionshalle begaben.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es anschließend zum Mehrfamilienunternehmen Milchagrargenossenschaft Heideland e.G. Kemberg. Der Vorstandsvorsitzende Herr Mattner ermöglichte den Jugendlichen einen Einblick in die moderne Landwirtschaft und gab einen kleinen Ausblick auf die Perspektiven, die insbesondere die Digitalisierung in den kommenden Jahren für diese Branche bereithält. Während einer Führung lernten die Schüler*innen die typischen Aufgaben und Arbeitsorte in der Milchviehhaltung kennen und konnten Kühe und Kälber hautnah erleben.

Positive Auswertung

Zurück in der Schule fanden die Schüler*innen lobende Worte für die Bus-Tour. Anna Sophia Pötzsch betonte: „Ich fand es gut, den Beruf nicht nur in Zeitungen zu sehen, sondern die Betriebe an sich anzuschauen, den Leuten Fragen zu stellen und ich kann mir vorstellen, in der Landwirtschaft ein Praktikum zu machen. Ich würde gern wieder an einer Bus-Tour teilnehmen.“ Ähnlich erging es auch ihren Mitschüler*innen. Insgesamt sieben können sich ein Praktikum oder eine Ausbildung in einem der beiden Unternehmen vorstellen. Dreißig Prozent der Klasse haben nach der Bus-Tour mehr Interesse an den Branchen und Berufen als vorher.

Entsprechend fiel auch das Feedback von Frau Zühlke aus, die als Wirtschaftslehrerin in die Vorbereitungen der zwei Bus-Touren involviert war und die 9b am 7. Oktober begleitete: „Prima Planung. Großes Lob. Unternehmen gut ausgewählt. Teamarbeit war ebenfalls gut. Insgesamt: sehr wertvolle Unterstützung für meinen Wirtschaftsunterricht.“ Und sie ergänzte im Gespräch: „Wir als Schule sind sehr interessiert, im nächsten Schuljahr wieder daran teilnehmen zu können.“

Weitere Touren geplant

In diesem Schuljahr werden noch sechs Schulen im gesamten Landkreis Wittenberg die Bus-Touren nutzen, darunter neben drei Sekundarschulen auch zwei Gymnasien und eine Förderschule. Für die Schulen ist die Teilnahme am Projekt „Meine Koordinaten zum Beruf“ vollkommen kostenfrei. Zu den Angeboten des Projekts gehören neben den Bus-Touren auch GPS-Touren in Lutherstadt Wittenberg, Jessen und Gräfenhainichen, mit denen die Jugendlichen per Tablet Berufe und Ausbildungsbetriebe erkunden können. Neu seit diesem Schuljahr ist zudem ein Bewerbungstraining per Videokonferenz.

Das Projekt „Meine Koordinaten zum Beruf“ ist das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs des Landkreises Wittenberg im Rahmen des Landesprogramms „Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt“ (RÜMSA) und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Als weitere Akteure sind unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und der Landkreis mit der Koordinierungsstelle RÜMSA involviert, die im Fachdienst Jugend und Bildung integriert ist.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Junger Mann in rot-schwarz-karierter Jacke sitzt lächelnd auf Skateboard an Bordsteinkante. Hintergrund: Häuser im Sonnenuntergang. Slogan: "Mobile Kompetenzagentur move. Bringt mich voran".

Neue Unterstützung für Jugendliche im Salzlandkreis

Akademie Dessau , Mit der mobilen Kompetenzagentur MOVE startete am 1. Dezember 2024 ein neues Projekt, das Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt.

Symbolbild

KuKu 4.0 an den Schulen in Aken und Muldestausee

Akademie Dessau , Zwei Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld beteiligten sich vom 04. bis 11. Juli 2022 am Projekt KuKu 4.0. Schüler*innen nutzten die Projekttage, um selbst kreativ und schöpferisch tätig zu werden.

2023 - Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Akademie Dessau , Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2023.

Vorn rechts unterhalten sich zwei Männer. Links hinter ihnen steht ein weiterer Mann mit einem Tablet. Eine Frau steht daneben und erklärt etwas.

Kostenfreie Angebote für Unternehmen

Akademie Dessau , Organisations- und Personalentwicklung im digitalen Wandel: In verschiedenen Formaten erhalten Sie neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag.

Teaserbild: Collage aus drei Motiven zur digitalen Qualifizierung.

Mit der FAW zum neuen Berufsabschluss!

Akademie Dessau , Unsere Umschulungen bieten vielfältige Möglichkeiten, um beruflich neu durchzustarten.

Symbolbild

KuKu 4.0

Akademie Dessau , Ein Stück Normalität nach Corona: Unser neues Projekt KuKu 4.0 lädt Jugendliche dazu ein, kreativ zu werden.

Eine Frau in weißem Oberteil und grauem Blazer sieht hinter einem Tisch mit spiegelnder Oberfläche. Man sieht sie nur von den Schultern bis zum Bauch. Vor ihr stehen fünf Miniaturstühle: die äußeren zwei rechts und links sind weiß. Der mittlere Stuhl wird von der Frau mit zwei Fingern festgehalten und hat eine türkise Sitzfläche.

Verstärkung gesucht!

Akademie Dessau , Unsere aktuellen Stellenangebote: Wir suchen #TeamPlayer, #LösungsDenker und #MöglichMacher an mehreren Standorten.

Außenansicht der Außenstelle Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg

Akademie Dessau , Herzlich willkommen in unserer Außenstelle Wittenberg!

Außenansicht des Akademiestandortes Dessau

Dessau

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Akademiestandort Dessau!

Außenansicht der Kompetenzagentur YOUthPoints in Schönebeck

Schönebeck

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Projektstandort in Schönebeck!

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles