Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Aktuelles  Digitalisierte Berufsorientierung geht weiter

Digi­ta­li­sierte Berufs­ori­en­tie­rung geht weiter

Akademie Dessau

Mit GPS- und Bus-Touren zur Berufsorientierung für Schüler*innen ab Klasse 7 hat sich das Projekt „Meine Koordinaten zum Beruf“ im Landkreis Wittenberg etabliert. Jetzt wurde es verlängert.

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand, auf dem eine Karte und ein rot markiertes Ziel angezeigt werden.

Seit 15. Oktober 2018 wird das Projekt „Meine Koordinaten zum Beruf“ an der Akademie Dessau, Außenstelle Wittenberg, umgesetzt. Kern des Projekts sind GPS- und Bus-Touren zur Berufsorientierung im Landkreis Wittenberg. In den vergangenen zweieinhalb Jahren nahmen daran, trotz Corona-bedingter Einschränkungen, über 500 Schüler*innen an den Förderschulen, Sekundarschulen und Gymnasien des Landkreises teil. Nun geht das Projekt in die zweite Runde: Es wurde bis 30. Juni 2022 verlängert – erweiterte Angebote inklusive.

Erwei­te­rung der GPS-Touren

Bislang wurden im Projekt, teils gemeinsam mit Acht- und Neuntklässler*innen, 19 GPS-Touren für Lutherstadt Wittenberg entwickelt. Sie werden im Rahmen von Projekttagen mit Schüler*innen absolviert, können aber auch privat auf der Seite der Jugendberufsagentur Wittenberg genutzt werden.

Mit der Fortschreibung können gleich zwei Wünsche seitens der Teilnehmenden und Schulen erfüllt werden: Zum einen werden die GPS-Touren auf die Orte Jessen (Elster) und Gräfenhainichen ausgedehnt. Zum anderen dürfen nun weitere Branchen vorgestellt werden. Nach dem Handwerk, dem Hotel- und Gastgewerbe und dem sozialen Bereich werden in den  kommenden Monaten Touren zur Lebensmittelbranche, der Landwirtschaft, Lager/ Logistik und IT hinzukommen.

Fort­set­zung der Bus-Touren

Auch die Bus-Touren erfahren eine Erweiterung. Bislang konzentrierten sie sich auf die Branchen Landwirtschaft, Metall und Lebensmitteltechnik. Nun dürfen mit dem Bus auch Unternehmen in den Bereichen Handwerk, IT, Medien und Soziales angefahren werden. Damit greift das Projekt auch hier die Wünsche der Teilnehmenden auf, die sich z.B. Erkundungen im Pflegebereich und auf dem Bau gewünscht haben.

Insgesamt sind bis Juni 2022 zehn Bus-Touren geplant.

Digi­tales Bewer­bungs­trai­ning

Neu im Portfolio des Projekts ist ein digitales Bewerbungstraining. Mittels Videokonferenz erhalten teilnehmende Schüler*innen ab Klasse 8 alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess: Wie schreibt man eine Bewerbung? Sollte man Zocken oder Shoppen im Lebenslauf als Hobbys nennen? Welche Fragen werden im Vorstellungsgespräch gestellt und wie läuft eigentlich ein Vorstellungsgespräch per Telefon oder Videokonferenz ab? Insgesamt stehen acht Themenschwerpunkte zur Verfügung, aus denen die Schulen wählen können, was für ihre Schüler*innen am relevantesten ist.

Mit dem digitalen Bewerbungstraining schafft das Projekt ein zusätzliches Angebot, das Schulen auch in der unsicheren Pandemiesituation nutzen können – auch im Rahmen des Homeschoolings.

Das Projekt „Meine Koordinaten zum Beruf“ ist das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs des Landkreises Wittenberg im Rahmen des Landesprogramms „Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt“ (RÜMSA) und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Als weitere Akteure sind unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und der Landkreis mit der Koordinierungsstelle RÜMSA involviert, die im Fachdienst Jugend und Bildung integriert ist.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Junger Mann in rot-schwarz-karierter Jacke sitzt lächelnd auf Skateboard an Bordsteinkante. Hintergrund: Häuser im Sonnenuntergang. Slogan: "Mobile Kompetenzagentur move. Bringt mich voran".

Neue Unter­stüt­zung für Jugend­liche im Salz­land­kreis

Akademie Dessau , Mit der mobilen Kompetenzagentur MOVE startete am 1. Dezember 2024 ein neues Projekt, das Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt.

Symbolbild

KuKu 4.0 an den Schulen in Aken und Mulde­stausee

Akademie Dessau , Zwei Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld beteiligten sich vom 04. bis 11. Juli 2022 am Projekt KuKu 4.0. Schüler*innen nutzten die Projekttage, um selbst kreativ und schöpferisch tätig zu werden.

2023 - Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Akademie Dessau , Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2023.

Vorn rechts unterhalten sich zwei Männer. Links hinter ihnen steht ein weiterer Mann mit einem Tablet. Eine Frau steht daneben und erklärt etwas.

Kosten­freie Ange­bote für Unter­nehmen

Akademie Dessau , Organisations- und Personalentwicklung im digitalen Wandel: In verschiedenen Formaten erhalten Sie neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag.

Teaserbild: Collage aus drei Motiven zur digitalen Qualifizierung.

Mit der FAW zum neuen Berufs­ab­schluss!

Akademie Dessau , Unsere Umschulungen bieten vielfältige Möglichkeiten, um beruflich neu durchzustarten.

Symbolbild

KuKu 4.0

Akademie Dessau , Ein Stück Normalität nach Corona: Unser neues Projekt KuKu 4.0 lädt Jugendliche dazu ein, kreativ zu werden.

Eine Frau in weißem Oberteil und grauem Blazer sieht hinter einem Tisch mit spiegelnder Oberfläche. Man sieht sie nur von den Schultern bis zum Bauch. Vor ihr stehen fünf Miniaturstühle: die äußeren zwei rechts und links sind weiß. Der mittlere Stuhl wird von der Frau mit zwei Fingern festgehalten und hat eine türkise Sitzfläche.

Verstär­kung gesucht!

Akademie Dessau , Unsere aktuellen Stellenangebote: Wir suchen #TeamPlayer, #LösungsDenker und #MöglichMacher an mehreren Standorten.

Außenansicht der Außenstelle Wittenberg

Luther­stadt Witten­berg

Akademie Dessau , Herzlich willkommen in unserer Außenstelle Wittenberg!

Außenansicht des Akademiestandortes Dessau

Dessau

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Akademiestandort Dessau!

Außenansicht der Kompetenzagentur YOUthPoints in Schönebeck

Schö­ne­beck

Akademie Dessau , Herzlich willkommen an unserem Projektstandort in Schönebeck!

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles