Navigation überspringen

faw.de   Cottbus  Aktuelles  Blick in die Zukunft: Kooperation der FAW Akademie Cottbus mit der BTU Cottbus zum Bau eines Hybridflugzeugmodells

Blick in die Zukunft: Kooperation der FAW Akademie Cottbus mit der BTU Cottbus zum Bau eines Hybridflugzeugmodells

Akademie Cottbus

Unser Beitrag an einem besonderen Forschungsprojekt der BTU Cottbus (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg).

Im Mai 2019 begab sich Professor Dr.-Ing. Höschler von der BTU Cottbus Fakultät 3 auf die Suche nach einem Modellbauer zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der BTU. Beim Lesen der Lausitzer Rundschau stieß er auf einen Artikel, der unseren Mitarbeiter Klaus Kaliebe mit seinen Schiffsmodellen am Cottbuser Amtsteich zeigte. Über den Redakteur nahm Professor Dr. Höschler Kontakt auf und erläuterte bei einem ersten Treffen das Vorhaben.

Die BTU Cottbus hat sich der Aufgabe gestellt, neue Antriebstechnologien in der Luftfahrt zu erforschen und möchte diese in Zusammenarbeit mit der Firma Rolls Royce verwirklichen. In dieses Projekt flossen bereits viele Ansätze und Ideen von Studierenden und Wissenschaftler*innen ein. Der aktuelle Entwicklungsstand des Forschungsprojekts sollte auf dem Ausstellungsstand der Universität bei der Internationalen Luftfahrtausstellung 2020 in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert werden. Eine Präsentation nur auf Papier bzw. in virtueller Form wurde als nicht genug aussagekräftig angesehen.

Es sollte ein Modell zum Anfassen und in Bewegung zu sehen sein

Es zeichnete sich schnell ab, dass es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe mit einem recht engen Zeitrahmen werden würde. Die Akademieleitung Ivonne Bellen sicherte die volle Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts zu und verknüpfte die Arbeiten mit einem Jugendprojekt der Akademie. Unter der Leitung von Christian Andrae bauten die Jugendlichen Transportboxen aus Holz, um das Modell und das Zubehör sicher transportieren zu können. Ein Großteil der Arbeiten konnte dabei im Praxisraum der Akademie durchgeführt werden.

Nach mehreren regelmäßigen Treffen mit allen Beteiligten wurde die Umsetzung zunehmend komplexer, da das Modell Einblick auch in die verschiedenen Bereiche geben sowie optische Effekte und bewegliche Teile vorhanden sein sollten.

Die Wissenschaftler der Fachrichtung Fluggeräte- und Triebwerksdesign brachten ihre Erkenntnisse und Vorstellungen ergänzend ein. Herr Kaliebe hatte in vielen Dingen freie Hand in der Gestaltung und Umsetzung und konnte sogar den 3D-Drucker der BTU mitnutzen. Natürlich gab es auch Rückschläge und Verzögerungen. Mal sollte die Tragflächengestaltung verändert werden, mal mussten Komponenten geändert und neu angepasst werden – doch insgesamt ging es recht gut voran.

Besonders liebevoll ist die Gestaltung der Inneneinrichtung des Passagierraumes gelungen

Um das Programm für die Steuerung des Fliegers zu erstellen, befasste sich Klaus Kaliebe erfolgreich mit einem neuen Fachgebiet und tauchte in die Welt der Mikroprozessoren ein. Das Programm sollte die verschiedenen Flugphasen anschaulich darstellen und Motoren, Fahrwerk und einige Beleuchtungsfunktionen ansteuern.

Nach mehrmonatiger Bauzeit konnte das fertige Modell bereits bei der Eröffnung des Gründungszentrums der BTU Cottbus der Öffentlichkeit präsentiert werden und soll auf der nächsten Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin den Ausstellungsstand der BTU Cottbus ergänzen.

Bilder vom Hybridflugzeugmodell

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zwei lächelnde Frauen mit Tassen in den Händen.

Save the Date: Das „Inklusive Frühstück“ 2023

Akademie Cottbus , Am Dienstag, 28. November 2023 lädt der Arbeitskreis Inklusion zum sechsten inklusiven Frühstück ins Soziokulturelle Zentrum in Cottbus ein.

Abbildung eines Notizzettel mit Stempel "Save the Date"

Save the Date – Die faw Cottbus bei der IMPULS Messe Cottbus 2025

Akademie Cottbus , Am 14. und 15. Februar 2025 findet die größte Bildungs- und Karrieremesse im Bundesland Brandenburg statt.

Newsteaserbild Sommerfest 2024

Geschichte der Steinzeit zum Anfassen

Akademie Cottbus , Das Sommerfest der Akademie Cottbus im Archäotechnischen Zentrum in Welzow

Foto: Blick in ein bewachsenes Gewächshaus

Der Ökogarten der Akademie Cottbus in Forst

Akademie Cottbus , Ein Besuch im Ökogarten ist für jedermann möglich und lohnt sich immer.

Newsteaserbild zum Besuch des Landrats Harald Altekrüger in der faw

Landrat besucht faw Cottbus

Akademie Cottbus , Landrat Harald Altekrüger besuchte die Akademie Cottbus, um mehr über ihre Rolle als Sprachkursträger zu erfahren.

Foto: Drei Läuferinnen und Läufer joggen auf einem Feldweg.

Erfolgreiche Teilnahme am Wings For Life Worldrun

Akademie Cottbus , 6 Läufer*innen der Akademie Cottbus waren dabei

Ostergruß mit Holzosterhasen auf türkisem Untergrund

Frohe Ostern!

Akademie Cottbus , Wir wünschen ein frohes Osterfest!

Abbildung der Weihnachtskarte der faw, türkis mit weißen Sternen am linken Rand und einem kurzen Weihnachtsgrußtext.

Frohes Fest und einen guten Rutsch!

Akademie Cottbus , Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Abbildung des Logos von Next Level samt Aufkleber zum Standort der Jugendberufsagentur.

Das § 16h-Projekt „Next Level“ wurde zu einem Standort der Jugendberufsagentur ernannt

Akademie Cottbus , „Next Level“ ist der 11. Standort der Jugendberufsagentur in Cottbus

Gruppenbild: Läuferinnen und Läufer der faw mit Medaille stehen hinter einem faw-Werbebanner an einer Absperrung des DAK Firmenlaufs.

12. DAK Firmenlauf – Wir waren dabei!

Akademie Cottbus , Die faw Cottbus beteiligte sich am 12. DAK Firmenlauf in Cottbus.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles