Navigation überspringen

faw.de   Köln  Aktuelles  Welttag des Tagebuchs

Welttag des Tagebuchs

Akademie Köln

Am 12.06.2021 ist Welttag des Tagebuchs. Aber was ist am Tagebuchschreiben so besonders? Und was sind die Ursprünge des Tagebuchschreibens?

Zu sehen sind mehrere liegende und drei stehende Bücher.

Tagebuchschreiben, oder auch Journaling genannt, geht heutzutage auf vielen Wegen, ob in einem Blog, bei Instagram, auf dem Handy oder durch Sprachaufnahmen auf einem Diktiergerät.

Doch Journaling hat auch eine lange Tradition. Erste Vorläufer des Tagebuches wurden bereits in der Antike entdeckt. So wurden beispielsweise im sechsten Jahrhundert assyrische Tontafelkalender hergestellt oder im Mittealter Chroniken und Logbücher geführt. 

Das Tagebuch, so wie wir es heute kennen, fand in der Renaissance seine Entwicklung, auch, weil nun Papier gefertigt werden konnte und für breitere Massen zugänglich war.

Die heute bekanntesten Tagebuchführer*innnen sind wohl Anne Frank, Franz Kafka, Kurt Cobain oder auch Erich Kästner.

Achtsamkeit & Klarheit gewinnen

Doch was ist der heutige Sinn von Journaling? Erlebtes festzuhalten, egal auf welchen Wegen, hilft uns, dies zu verarbeiten, zu überdenken und Schlüsse daraus zu ziehen. Es ist ein wiederentdecktes Mittel, einfach und im Alltag integrierbar, um mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis zu erlangen.

Die Pandemie bringt derzeit viele Einschränkungen mit sich. Selfcare, wie mit Freunden essen gehen oder ein Konzertbesuch fallen weitestgehend weg. Dafür kommen aber Neuerungen wie Homeschooling der Kinder hinzu. Wie also dem Stress entgegenwirken, sich trotzdem etwas Gutes tun?

Journaling im Projekt Women on Work

Das Projekt „Women on Work“ finanziert durch den ESF und kofinanziert durch das Jobcenter Neuwied, startet den Selbstversuch: Wir, unsere Teilnehmerinnen und wir als Pädagog*innen wagen es: 3 Monate Journaling.

Machen Sie gerne mit! Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns und senden diese an unsere E-Mail-Adresse.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Blick

Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Jobcenter Neuwied geförderte Projekt „Women on Work“ (WoW) schafft neue Zugänge zum Rollenverständnis, coacht umfassend im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die berufliche Perspektiventwicklung.

Weiterführender Link: ESF-Projekt „women on work“ (WoW) 

Ihre Ansprechpartnerin

Außenstelle Neuwied

Julia Klein

Koordinatorin für Projektförderung im Bereich RLP

Telefon: 02631 94104 16
E-Mail: julia.klein@faw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Beispielfoto: Beispielfoto: Person in schwarzer Schürze hinter einer Theke in einem Lebensmittelgeschäft. Im Hintergrund Regale mit Feinkostprodukten.

Ihre Chance: Teilqualifizierung als Verkäufer*in im Kölner Raum

Akademie Köln , Starten Sie Ihre Karriere als Verkäufer*in mit Zusatzqualifikation Feinkost! Ab Anfang Juni 2025 bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit REWE Deutschland die Möglichkeit, sich als Verkäuferin zu qualifizieren.

Teaser: Man sieht den Schriftzug Akademie Köln mit vier Unterpunkten zur Navigation auf der Standortwebsite

Neuer Internetauftritt

Akademie Köln , Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) startet mit einer neuen Website und einem neuen frischen Design, die unsere Angebote und Leistungen übersichtlicher, moderner und informativer für jede*n gestaltet.

Zwei Personen im Gespräch über Certified Disability Management Professional.

Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP)

Akademie Köln , Die Anmeldungsphase für den nächsten Kursstart im Herbst 2024 hat begonnen.

Ein Mann und eine Frau sitzen mit Laptop am Schreibtisch, lachen und klatschen sich ab

Seminar: Ergonomie und BEM

Akademie Köln , Nur gesundes Arbeiten ist produktives Arbeiten. Nehmen Sie an unserem Seminar zum Thema Ergonomie und BEM am 08.02.2024 teil.

Der WDR für die Tagesthemen zu Besuch in der FAW Köln

FAW Sprachkurs in den Tagesthemen

Akademie Köln , Die Tagesthemen der ARD haben Teilnehmer*innen unserer Sprachkurse für Ukrainer*innen in Köln interviewt.

Gruppenaufnahme des Unternehmerfrühstücks in Siegburg

Unternehmerfrühstück in Siegburg

Akademie Köln , Das 34. Unternehmerfrühstück am 24. Mai 2023 fand in der Außenstelle Siegburg statt und schaffte Raum um Kontakte zu knüpfen und Informationen auszutauschen.

Zwei Personen im Gespräch über Certified Disability Management Professional.

Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP)

Akademie Köln , Die Anmeldungsphase für den nächsten Kursstart im Herbst 2023 hat begonnen.

Frau die ihre Corona-Maske abnimmt

Seminar: Long Covid

Akademie Köln , Sie wollen Ihre an Long Covid erkrankten Beschäftigte wieder in die Arbeitsprozesse einbinden? Durch betriebliches Eingliederungsmanagement helfen wir Ihnen in diesem Seminar ihren Beschäftigten die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu…

Teaserbild: Ein zerrissenes rotes Seil hängt an einem dünnen Faden.

Ausbildung Betriebliche*r Mediator*in

Akademie Köln , Offene und verdeckte Konflikte haben stets Auswirkungen auf Mitarbeitende im Betrieb. Wenn das Betriebsklima leidet und die Prozesse nicht mehr reibungslos laufen, besteht Handlungsbedarf! Am 22. August startet der nächste…

Flagge von Terre des Femmes

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Akademie Köln , Das Projekt Women on Work aus Neuwied zeigt Flagge am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles