Navigation überspringen
Foto der Stadt Merseburg - Standort unserer FAW Akademie

faw.de   Merseburg  Projekte  Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, engagieren wir uns im regionalen Zukunftszentrum für Digitale Arbeit.

Abgebildet ist das Logo des Zukunftszentrums Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform rund um die digitale Arbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Die beteiligten Partner sind:

Unsere Angebote für KMU

Gemeinsam mit den anderen Projektpartnern begleiten wir Sie bzw. Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen im digitalen Wandel.

Das bedeutet:

  • Wir informieren Sie zu den Möglichkeiten der digitalen Arbeit.
  • Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Beratungs- und Qualifizierungsbedarfe.
  • Wir beraten und begleiten Sie bei Fragen rund um Ihre Personal- und Organisationsentwicklung im Zuge der Digitalisierung.
  • Wir qualifizieren Sie mit gezielten Weiterbildungsbausteinen.

Sollten wir Ihren Bedarf nicht selbst decken können, vermitteln wir Sie an passende Kontakte aus unserem Netzwerk.

Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.

Unsere Themen

Die digitale Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die für Ihren Arbeitsalltag wichtig und hilfreich sind oder werden können.

Zu welchen Themen können Sie uns ganz konkret ansprechen?

Dazu gehören u. a.:

  • Was ist digitale Arbeit?
  • Digitalisierungspotenziale erkennen
  • Arbeitsprozesse mit digitalen Tools gestalten
  • Mobiles Arbeiten/Homeoffice (z. B. Kommunikation, Führung, Selbstmanagement)
  • Betriebsratsarbeit digital gestalten
  • Handwerk 4.0 (z. B. Drohnennutzung, digitale Baudokumentation, digitale Arbeitszeiterfassung)
  • Pflege 4.0 (z. B. digitale Dokumentation, technische Assistenzsysteme, Telecare, Smart Home)
  • Tourismus 4.0 (z. B. Daten- und Wissensmanagement, Kommunikation)
  • Virtual und Augmented Reality (VR/ AR)
  • Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten

 

 

Unsere Ansprechpersonen

Sarah Rettig FAW Akademie Dessau

Sarah Rettig

Telefon: 03491 429877-92
E-Mail: sarah.rettig@faw.de

Christiane Pruschek

Christiane Pruschek

Telefon: 0391 28038911
E-Mail: christiane.pruschek@faw.de

Sven Schulze

Sven Schulze

Telefon: 0391 28038911
E-Mail: sven.schulze@faw.de

Was macht überhaupt ein Zukunftszentrum?

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.

Um was geht es in diesem Video?

Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt Europäische Union

Partner*innen im Projektverbund

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Logo faw Hochschule Merseburg st-Logo Handwerkskammer Halle (Saale) Logo Arbeit und Leben