Navigation überspringen

faw.de    Ganzheitliche Betreuung in individuellen Lebenslagen

Ganzheitliche Betreuung in individuellen Lebenslagen

Die ganzheitliche individuelle Betreuung richtet sich an Jobcenter-Kunden mit umfangreichem, langfristigem und intensivem Beratungs- und Betreuungsaufwand. 

Unsere Teilnehmenden erhalten einen gültigen Gutschein durch den Bedarfsträger, den sie bei uns einlösen und der die gewünschten Betreuungseinheiten umfasst.

Vor Ort
Termine nach individueller Vereinbarung
keine Förderung
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Ausbildungssuchende
  • Menschen mit Behinderung
  • Bedarfsgemeinschaften
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Akademiker*innen
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Soldat*innen
  • Studienabbrecher*innen
  • Zugewanderte jeden Alters
  • Alleinerziehende
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Arbeitssuchende

Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen

Kursinhalte

Die Förderinhalte der ganzheitlichen Betreuung sind gesetzlich nicht geregelt, sondern richten sich nach den Bedarfen der/des Teilnehmer*in. 

Inhalte der ganzheitlichen Betreuung nach §16k können zum Beispiel sein: 

  • Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung der Teilnehmenden ggf. deren Bedarfsgemeinschaft
  • Unterstützung in der konkreten persönlichen und familiären Situation, z. B.: 
    • Aufbau von Tagesstrukturen, 
    • Stabilisierung der Bedarfsgemeinschaft, 
    • soziale Aktivierung, 
    • Verbesserung sozialer Handlungskompetenzen, 
    • Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Alltagshilfen, z. B.: 
    •  Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, 
    • Umgang mit Geld, 
    • Beratung zum Erscheinungsbild, 
    • Hilfestellung bei Behördengängen und Antragstellungen,
  • Krisenintervention bzw. Konfliktbewältigung
  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen:
    • Suchtproblematiken, 
    • Schulden, 
    • Gesundheitsproblemen
  • Entwicklung von Sprachkompetenzen durch Aktivierung von Netzwerken zu anderen Leistungsträgern. 
    • Beratung über Leistungen Dritter und Förderung der Bereitschaft, dass Leistungen Dritter in Anspruch genommen werden, z. B. Hilfestellung bei der Inanspruchnahme kommunaler Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II (Schuldner- und Suchtberatung, psychosoziale Betreuung, Kinderbetreuung, Pflege), Unterstützung bei der Überwindung von Grundbildungsdefiziten insbesondere Analphabetismus, Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Sprachförderangeboten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Unterstützung bei besonderen individuellen Rahmenbedingungen, die der Beschäftigungsfähigkeit entgegenstehen, z. B. von Geflüchteten, Frauen/Männern, die § 10 SGB II in Anspruch nehmen, 
    • Abstimmung der ganzheitlichen Betreuung mit schon bestehenden Leistungen z. B.: bei Leistungen in Kooperation mit der Jugendhilfe oder bei Therapien, 
  • Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII oder von Krankenkassen bzw. Rehaträgern, 
  • Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen, z. B. 
    • Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitstugenden, 
    • Förderung der beruflichen Flexibilität, 
    • Vermittlung der Anforderungen im Arbeitsalltag (u. a. pünktlicher Arbeitsbeginn, Erwartungen des Arbeitgebers), 
  • Übergangsmanagement, z. B. Förderung von Anschlussperspektiven 
  • Beschäftigungs- und ausbildungsbegleitende Angebote
    • Nur zutreffend bei Aufnahme einer Beschäftigung/Ausbildung während der Dauer einer ganzheitlichen Betreuung. 
  • individuelle Hilfestellungen bei der Heranführung an eine Berufsorientierung, Ausbildung oder zur Begleitung während einer Ausbildung, z. B.:
    • Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben, 
    • Vorbereitung auf und Begleitung zu Bewerbungsgesprächen, 
    • individuelle Betreuung am Ausbildungsplatz, 
    • Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb, 
    • Koordination von und Begleitung zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber, 
    • Unterstützung beim Übergang von der Ausbildung in eine anschließende Beschäftigung. 

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Mit der ganzheitlichen Betreuung in individuellen Lebenslagen verfolgen wir u.a. folgende Ziele:

  • Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
  • Stabilisierung der individuellen Lebenslagen
  • Aktivieren und Motivieren des Einzelnen
  • Aufbau einer Tagesstruktur
  • Entwicklung realistischer erreichbarer Ziele
  • Heranführung an eine Ausbildung
  • Begleitung während einer Ausbildung

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)