faw.de COACHINGKOMPETENZ FÜR EINEN GELINGENDEN BEM-PROZESS
COACHINGKOMPETENZ FÜR EINEN GELINGENDEN BEM-PROZESS
Als BEM-Beauftragte beeinflussen Sie den BEM-Prozess. Wahrscheinlich gelingt dieser Prozess für Sie selbst nicht immer zufriedenstellend. Welche Coachingkompetenzen für einen gelingenden BEM-Prozess hilfreich sind erfahren Sie in diesem Seminar.
Für dieses Seminar werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- Akademiker*innen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Berater für Wiedereingliederung und Rehabilitation
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Interessenvertreter*innen
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- zertifizierte Disability Manager
- Unternehmen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur Simulation von Gesprächssituationen. Eigene Fallbeispiele sind hilfreich.
Sie kennen sicher die Situation, dass Sie Menschen gegenübersitzen, auf die Sie mit negativen Emotionen reagieren. Bestimmte Verhaltensweisen triggern Sie immer auf die gleiche unangenehme Weise. Z.B. Unzuverlässigkeit oder Passivität des BEM-Berechtigten und Sie fragen sich was die Auslöser für Ihre Reaktionen sind und wie Sie damit umgehen können. Sie fragen sich vielleicht auch, warum sie mehr Verantwortung für etwas übernehmen als nötig wäre. Sie haben vielleicht das Gefühl sich Ihrer Rolle als BEM-Verantwortlicher nicht klar zu sein und das behindert sie in Ihrer Arbeit. Die Antwort finden Sie in Ihrer Persönlichkeitsstruktur. Das Wissen in Bezug auf die eigenen Werte, Motive, Erfahrungen und Erwartungen (und die der anderen Beteiligten) ist bei der Reflektion der obengenannten Situationen sehr wertvoll und macht einen konstruktiven Umgang damit erst möglich. Anhand vieler Beispiele aus der (Coaching-)Praxis und geeigneter Werkzeuge lernen Sie, wie man dieses Wissen im Alltag erfolgreich nutzen kann.
Kursinhalte
- Sie reflektieren intensiv, wie Motive, Werte, Erfahrungen und Erwartungen der Akteure den BEM-Prozess beeinflussen
- Sie verstehen, wie Handlungen entstehen und wie man mit diesen Erkenntnissen konstruktiv umgeht
- Sie entwickeln Ihre Rollenklarheit
- Sie reflektieren Ihr Menschenbild und Ihre Haltung im BEM-Prozess
- Sie entwickeln einen individuellen Werkzeugkasten „Persönliche Kompetenz“, der Ihnen hilft, den BEM-Prozess mit hoher Qualität, stressfrei und für alle Beteiligten effektiv und effizient zu gestalten
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Das Ziel dieses Seminar ist es, dass Sie Ihre Rolle als BEM-Verantwortliche mit mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstsicherheit ausfüllen können. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass das erworbene Wissen zu einer deutlichen Qualitätssteigerung Ihrer täglichen Arbeit und zu größerer Arbeitszufriedenheit führen wird.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Hamburg06.11.2025 – 06.11.2025 ganztags
Akademie Hamburg
Spohrstraße 6
22083 HamburgAnsprechpartner*in
Maike Buchholz
Telefon 040 280066-40
E-Mail maike.buchholz@faw.deUnterrichtszeiten
09.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr
Euro 330,00 pro Person
- 1 Tag, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
- <
- 1
- >
-
Kein passendes Angebot gefunden