faw.de Geprüfte:r Fachwirt:in für Vertrieb im Einzelhandel (IHK)
Geprüfte:r Fachwirt:in für Vertrieb im Einzelhandel (IHK)
Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet, zum Beispiel als Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel.
Das macht ein Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel:
Geprüfte Fachwirte für Vertrieb im Einzelhandel sind für die Erarbeitung von kunden- und serviceorientierten Vertriebskonzepten verantwortlich und setzen sie um. Sie analysieren die entsprechenden Märkte und entwickeln darauf aufbauend Marketingkonzepte. Sie steuern den Vertrieb und die Bestandsführung und optimieren das Sortiment. Weiter sind sie für das Beschwerde- und Qualitätsmanagement zuständig. Im Rahmen des Personalwesens sind sie für die Führung und Entwicklung der unterstellten Mitarbeiter zuständig, organisieren die Berufsausbildung und übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben.
Die Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Unternehmen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:
Zur Prüfung ist zugelassen wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Einzelhandel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweisen kann.
Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Bereichen Verkauf und Einzelhandel aufweisen. Außerdem kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
- FAW-Zertifikat
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Kundenorientierung:
- Gestalten des Beratungsprozesses und Unterstützen der Mitarbeiter bei der Durchführung von Kundengesprächen,
- Durchführen und Auswerten von Kundengesprächen, -befragungen und -foren zur Sicherstellung und Optimierung von Qualitätsstandards,
- Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen der Kundenbindung und -gewinnung,
- Umsetzen serviceorientierter Konzepte,
- Umsetzen des Beschwerdemanagements und Durchführen eines effizienten Qualitätsmanagements
Personalmanagement:
- Durchführen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung,
- Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden,
- Planen und durchführen der Berufsausbildung,
- Steuern des Personaleinsatzes,
- Bewerten und Einsetzen von Maßnahmen der Personalentwicklung und Personalbindung,
- Auswerten von Personalkennziffern
Führung und Kommunikation:
- Anwenden von Methoden des Zeit- und des Selbstmanagements,
- Einsetzen von Führungsinstrumenten und -methoden,
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,
- Beurteilen von Mitarbeiterentwicklungspotenzialen sowie Vereinbaren von individuellen Entwicklungszielen und -maßnahmen,
- Unterstützen und Beurteilen von Lernprozessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Fördern der Teamentwicklung Planen und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen,
- Optimieren der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern,
- Einsetzen von Instrumenten zur Konfliktlösung,
- Nutzen von Moderations- und Präsentationstechniken
Marketing im Einzelhandel:
- Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten und Zielgruppen sowie des Wettbewerbs und der Nachfrage,
- Ableiten von Marktstrategien unter Berücksichtigung von Kooperationsformen und Zusammenwirken der Marketinginstrumente,
- Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen des Standortmarketings,
- Optimieren und Pflegen des Sortiments,
- Analysieren und Steuern von Verkaufskonzepten, Umsetzen der Preispolitik,
- Planen, Umsetzen und Kontrollieren von Werbekonzepten,
- Entwickeln und Umsetzen von Konzepten der Verkaufsförderung unter Berücksichtigung von Visual Merchandising,
- Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern des Marketings,
- Umsetzen von E-Commerce-Konzepten und Kundenbindungsprogrammen,
- Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit
Vertriebssteuerung:
- Planen von Umsatz, Erträgen und Kosten unter Berücksichtigung von Markt- und Preisentwicklungen,
- Vertriebskennziffern und Veränderungen im Kaufverhalten von Kunden sowie in der Kundenstruktur,
- Analysieren der warenwirtschaftlichen Daten und der Sortimentsentwicklung, Steuern der Bestände und Ableiten von Maßnahmen,
- Steuern und Organisieren der Warenlogistik und betrieblichen Lagerwirtschaft,
- Auswerten der Kosten- und Leistungsrechnung und Entwickeln von Verbesserungsvorschlägen,
- Einsetzen von betrieblichen Steuerungsinstrumenten zur Qualitätssicherung.
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt /-in für Vertrieb im Einzelhandel bereitet Sie optimal auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vor. Durch den anerkannten Abschluss verbessern sich Aufstiegschancen und Gehaltsaussichten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in den verschiedensten Branchen und Bereichen des Einzelhandels.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Verfügbare Starttermine
-
Akademie Aachen
Sittarder Straße 31b
52078 AachenAnsprechpartner*in
Rabia Bahajine
Telefon 02404 6754514
E-Mail louis-aachen@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Aachen
Otto-Wels-Straße 8
52477 AlsdorfAnsprechpartner*in
Rabia Bahajine
Telefon 02404 6754514
E-Mail louis-Aachen@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Plauen
Wenzelstraße 43
04600 AltenburgAnsprechpartner*in
Markus Reissmann
Telefon 03741 71940-842
E-Mail louis-Plauen@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Untere Wallstraße 1
56626 AndernachAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Chemnitz
Alte Poststraße 5
09456 Annaberg-BuchholzAnsprechpartner*in
Kathleen Grunert
Telefon 03733 18806-18
E-Mail louis-chemnitz@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Chemnitz
Wettiner Straße 4
08280 AueAnsprechpartner*in
Nancy Kuschnick
Telefon 0170 9223042
E-Mail louis-chemnitz@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Plauen
Friedrich-Ebert-Straße 21a
08209 AuerbachAnsprechpartner*in
Markus Reissmann
Telefon 03741 71940-842
E-Mail louis-Plauen@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Fulda
Konrad-Zuse-Straße 19
36251 Bad HersfeldAnsprechpartner*in
Eckhard Enders
Telefon 06621 64064-41
E-Mail eckhard.enders@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Mainz
Beinde 5
55543 Bad KreuznachAnsprechpartner*in
Wolfgang Schneider
Telefon 0671 29843931
E-Mail Wolfgang.Schneider@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Mainz
Europaplatz 17
55543 Bad KreuznachAnsprechpartner*in
Wolfgang Schneider
Telefon 0671 29843931
E-Mail wolfgang.schneider@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Mainz
Europaplatz 13
55543 Bad KreuznachAnsprechpartner*in
Anke Haninger
Telefon 0671 29843933
E-Mail Anke.Haninger@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Cottbus
Am Schwarzgraben 13
04924 Bad LiebenwerdaAnsprechpartner*in
Gudrun Heilmann
Telefon 03375 9216870
E-Mail louis-Cottbus@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Bielefeld
Herforder Straße 47-51
32545 Bad OeynhausenAnsprechpartner*in
Tobias Sieker
Telefon 0521 52192-69
E-Mail louis-bielefeld@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Lübeck
Jaguarring 2
23795 Bad SegebergAnsprechpartner*in
Anna Löwe
Telefon 04551 53939-83
E-Mail louis-Luebeck@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Bautzen
Kreckwitzer Straße 11
02625 BautzenAnsprechpartner*in
Christina Köppl
Telefon 03591 6179-862
E-Mail ibb-kooperation-bautzen@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Bethlehemer Straße 10a
50126 BergheimAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Hauptstraße 12
50126 BergheimAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Fischbachstraße 70-74
50127 BergheimAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Olefant 14a
51427 Bergisch GladbachAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Berlin
Tempelhofer Weg 64
12347 BerlinAnsprechpartner*in
Andreas Becker
Telefon 030 536376-81
E-Mail louis-Berlin@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Dessau
Kalistraße 11/ Aufgang D
06406 BernburgAnsprechpartner*in
Daniela Hähnel
Telefon 03471 36417-13
E-Mail louis-dessau@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Bielefeld
Herforder Straße 74-76
33602 BielefeldAnsprechpartner*in
Tobias Sieker
Telefon 0521 52192-69
E-Mail louis-bielefeld@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Mainz
Stefan-George-Straße 20
55411 BingenAnsprechpartner*in
Anastasia Koch
Telefon 06721 30857-28
E-Mail Anastasia.Koch@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Dessau
Chloratstraße 1
06749 Bitterfeld-WolfenAnsprechpartner*in
Romana Richter
Telefon 03493 823465-5
E-Mail louis-dessau@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Akademie Köln
Graurheindorferstraße 92
53117 BonnAnsprechpartner*in
Nicole Becker
Telefon 0221 37640-10
E-Mail nicole.becker@faw.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- >
Verfügbare Starttermine
-
Kein passendes Angebot gefunden