Navigation überspringen

faw.de    Wärmepumpensysteme - Basics

Wärmepumpensysteme - Basics

Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, denn sie weisen eine hohe Nachfrage als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen auf. Im Jahr 2021 wurden bereits in rund der Hälfte der neuen Wohngebäude Wärmepumpen als Hauptheizenergiequelle verwendet, Tendenz steigend. Damit steigt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren weiter an. Der Kurs vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zu Wärmepumpensystemen und entsprechendes rechtliches, thermodynamisches, chemisches und technisches Hintergrundwissen zum Einsatz von Wärmepumpen. Er schließt mit dem Wärmepumpen-Führerschein vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) ab.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Akademiker*innen
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich. Alternativ ist auch eine Tätigkeit im Bereich der Errichtung von Elektro-Wärmepumpen möglich. Gute Deutschkenntnisse sind nötig.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein
  • Jobcenter

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Wärmepumpen-Führerschein
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

  • Thermodynamische, chemische und technische Grundlagen
  • Verordnungen und Gesetze
  • Normung
  • Förderung und Finanzierung
  • Wärmepumpensysteme und Wärmepumpenanlagen

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Nach der Weiterbildung sind Sie bereit, weitere Qualifizierungen als Wärmepumpenplaner- oder errichter durchzuführen oder bei der Konzipierung und Realisierung energieeffizienter Heizungs- und Lüftungssysteme mitzuwirken.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Teams, Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Unsere Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie wollen die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (544)