Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Projekte  Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform rund um die digitale Arbeit insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.

Die beteiligten Partner sind:

Unsere Angebote für KMU

Gemeinsam mit den anderen Projektpartnern begleiten wir Sie im digitalen Wandel.

Das bedeutet:

Sollten wir Ihren Bedarf nicht selbst decken können, vermitteln wir Sie an passende Kontakte aus unserem Netzwerk.

Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.

Wir unterstützen Sie u.a. bei folgenden Themen:

Unsere Veranstaltungen

Digital-Impulse

09.04.2025 | E-Rechnung 2025: Neue Regelungen bei der Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG

Zeit: 10:00 – 10:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Am 1. Januar 2025 sind durch das Wachstumschancengesetz Änderungen im Umsatzsteuergesetz (UStG) in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung ist die Neudefinition der elektronischen Rechnung (E-Rechnung): Rechnungen für steuerbare Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmern (B2B) im Inland müssen seitdem elektronisch erfolgen.

Wir zeigen auf, was die E-Rechnung für Unternehmen bedeutet, welche Übergangsregelungen gelten und was sich in der Rechnungslegung geändert hat.

Schwerpunkte:

  • Wer ist von den neuen Regelungen betroffen?
  • Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten?
  • Muss für die Umsetzung eine neue Software genutzt werden?

Referent: Sven Schulze

Teilnahme:

24.04.2025 | KI-Schulungspflicht 2025: Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Zeit: 14:00 – 14:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Seit dem 2. Februar 2025 gilt eine neue Schulungspflicht zu künstlicher Intelligenz (KI). Diese Regelung, die Teil der neuen EU-KI-Verordnung ist, verlangt von allen Anbietern und Betreibern von KI-Systemen, dass ihr Personal über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügt.

Wir erklären, was diese Schulungspflicht für Ihr Unternehmen bedeutet, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie Ihre Mitarbeitenden optimal auf den Umgang mit KI vorbereiten können.

Schwerpunkte:

  • Wer ist von der KI-Schulungspflicht betroffen?
  • Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende im Umgang mit KI?
  • Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden für KI sensibilisieren und schulen?

Referent: Ricarda Mädler

Teilnahme

06.05.2025 | Digitales Onboarding: Phasen, Ziele und Vorteile für Ihr Unternehmen

Zeit: 10:30 – 10:45 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender an Ihr Unternehmen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Umsetzung steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer neuen Mitarbeitenden, sondern auch deren Motivation und Produktivität.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Onboarding-Prozess als positives Erlebnis gestalten und welche Vorteile der Einsatz digitaler Tools bietet.

Schwerpunkte:

  • Aus welchen Phasen besteht der Onboarding-Prozess?
  • Welche Ziele und Inhalte haben die einzelnen Phasen?
  • Wie helfen Ihnen digitale Tools bei der Umsetzung und welche Vorteile haben Sie dadurch?

Referent: Sven Schulze

Teilnahme

20.05.2025 | Kommunikation für alle: Wie barrierefrei ist Ihre Webseite?

Zeit: 9:00 – 9:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Ab dem 28. Juni 2025 gelten neue Regeln zur Barrierefreiheit bei Produkten und Dienstleistungen. Dazu gehören auch viele gewerbliche Webseiten.

Wir erklären, was Barrierefreiheit für Webseiten bedeutet, wer von den neuen Regeln betroffen ist und warum eine barrierefreie Webseite für alle sinnvoll ist.

Schwerpunkte:

  • Welche Webseiten sind vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen?
  • Welche Vorteile hat eine barrierefreie Webseitengestaltung für Unternehmen?
  • Was macht eine barrierefreie Webseite aus?

Referent: Sarah Rettig

Teilnahme

05.06.2025 | Wissensmanagement: Wie sichern Sie Wissen bei Mitarbeiterfluktuation?

Zeit: 13:00 – 13:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Wenn erfahrene Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, entsteht oft eine Wissenslücke, die nur schwer zu schließen ist. Dem kann gezieltes Wissensmanagement entgegenwirken. Es bietet Ansätze, um die Expertise langfristig im Unternehmen zu halten.

Wir geben Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten, um kritisches Wissen zu identifizieren und im Unternehmen zu sichern.

Schwerpunkte:

  • Warum ist Wissensmanagement heute besonders wichtig?
  • Wie identifizieren Sie kritisches Wissen in Ihrem Unternehmen?
  • Wie können Sie Wissen intern sichern und weitergeben?

Referent: Sarah Rettig

Teilnahme

18.06.2025 | Nachhaltige Digitalisierung: Wie sparen Sie Papier, Zeit und Nerven?

Zeit: 14:00 – 14:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Büroalltag effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Wir geben Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten, wie Sie mit digitalen Lösungen nicht nur Papier, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven sparen können.

Schwerpunkte:

  • Welche Vorteile haben nachhaltige digitale Prozesse für Ihr Unternehmen?
  • Wie können Sie mit digitalen Lösungen Ihren Papierverbrauch reduzieren?
  • Wie steigern Sie die Effizienz durch digitale Tools?

Referent: Sarah Rettig

Teilnahme

01.07.2025 | Change Management: Wie nehmen Sie Ihr Team bei Prozessänderungen mit?

Zeit: 9:00 – 9:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Prozessänderungen sind oft notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihr Team diese Veränderungen mitträgt und aktiv unterstützt?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Team effektiv durch Veränderungsprozesse führen, die Akzeptanz erhöhen und eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen fördern können.

Schwerpunkte:

  • Welche Phasen und Reaktionen sind typisch für einen Veränderungsprozess?
  • Wie kommunizieren Sie Veränderungen klar und transparent?
  • Wie gehen Sie mit Widerständen und Ängsten im Team um?

Referent: Ricarda Mädler

Teilnahme

31.07.2025 | Digitale Sicherheit: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen?

Zeit: 15:00 – 15:15 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Inhalt:

Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst stetig. Nach einer Befragung des Branchenverbands Bitkom verursachten Cyberangriffe 2024 einen Schaden in Höhe von 178,6 Mrd. Euro bei den befragten deutschen Unternehmen. Die Zahl der Angriffe steigt.

Wir geben Ihnen einen Überblick über typische Risiken und praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können.

Schwerpunkte:

  • Welche aktuellen Bedrohungen und Risiken gibt es?
  • Welche Schutzmaßnahmen können Sie sofort umsetzen?
  • Wie sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden effektiv?

Referent: Ricarda Mädler

Teilnahme

Webinare

15.04.2025 | Digitale Personalgewinnung: Strategien und Tools für den modernen Bewerbungsprozess

Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Kurzbeschreibung:

Digitale Lösungen sind heute unverzichtbar, um neue Mitarbeitende zu finden. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie effektive digitale Bewerbungsprozesse gestalten, überzeugende Stellenanzeigen für verschiedene Plattformen erstellen und wie KI Sie dabei unterstützen kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gestaltung digitaler Bewerbungsprozesse
  • Plattformen im Vergleich: Jobportale, Unternehmenswebseiten und soziale Medien
  • Überzeugende Stellenanzeigen: Inhalt, Gestaltung und Suchmaschinenoptimierung
  • Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz

Zielgruppe: Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Nehmen Sie in 2 Schritten kostenfrei teil:

  1. Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz über die Anmeldung auf der offiziellen Zukunftszentrum-Webseite.
  2. Per E-Mail erhalten Sie Teilnahmeformulare: Datenschutzinformation und Teilnehmerfragebogen für Sie sowie KMU-Erklärung und Freistellungserklärung für Ihren Arbeitgeber. Diese sind vor der Veranstaltung ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
13.05.2025 | Modernes Onboarding: Neue Mitarbeiter*innen langfristig binden

Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Kurzbeschreibung:

Ein durchdachter Onboarding-Prozess ist der Schlüssel, um neue Mitarbeiter*innen erfolgreich zu integrieren und dauerhaft für Ihr Unternehmen zu begeistern. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie Ihr Onboarding effektiv gestalten, welche digitalen Tools Ihnen dabei helfen können und wie Sie Stolpersteine im Onboarding meistern.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Inhalte, Ziele und Phasen des Onboardings
  • Einsatz digitaler Tools zur Gestaltung der Onboarding-Phasen
  • Individuelle Strategien für spezielle Zielgruppen wie Azubis und Migrant*innen
  • Praktische Lösungsansätze für typische Herausforderungen

Zielgruppe: Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Nehmen Sie in 2 Schritten kostenfrei teil:

  1. Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz über die Anmeldung auf der offiziellen Zukunftszentrum-Webseite​​​​​​​.
  2. Per E-Mail erhalten Sie Teilnahmeformulare: Datenschutzinformation und Teilnehmerfragebogen für Sie sowie KMU-Erklärung und Freistellungserklärung für Ihren Arbeitgeber. Diese sind vor der Veranstaltung ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
25.06.2025 | Effektives Wissensmanagement: Wissen sichern und teilen

Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Kurzbeschreibung:

Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen im Unternehmen. Doch wie stellen Sie sicher, dass das Wissen trotz Fluktuation langfristig im Team bleibt? In unserem Webinar zeigen wir Ihnen praxisnahe Methoden und Tools, um Wissen systematisch zu erfassen, zu sichern und in Ihrem Team zu teilen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Rolle von Wissensmanagement in modernen Unternehmen
  • Methoden zur Identifikation von relevantem Wissen
  • Tools und Strategien zum Sichern und Teilen von Wissen
  • Integration von Wissensmanagement in den Unternehmensalltag

Zielgruppe: Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Nehmen Sie in 2 Schritten kostenfrei teil:

  1. Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz über die Anmeldung auf der offiziellen Zukunftszentrum-Webseite​​​​​​​​​​​​​​.
  2. Per E-Mail erhalten Sie Teilnahmeformulare: Datenschutzinformation und Teilnehmerfragebogen für Sie sowie KMU-Erklärung und Freistellungserklärung für Ihren Arbeitgeber. Diese sind vor der Veranstaltung ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
20.08.2025 | Cybersicherheit 2025: Digitale Sicherheit beginnt bei Ihnen!

Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams

Kurzbeschreibung:

Die Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen nimmt rasant zu. Sind Sie vorbereitet? In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten und Systeme effektiv schützen und sich gegen Hacker, Datenlecks und andere Bedrohungen absichern können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen von Cybersicherheit, Datensicherheit und Datenschutz
  • Erkennung von Schwachstellen und Risikofaktoren
  • Absicherung durch technologische Lösungen und Schulungen
  • Vorbereitung auf Cyberangriffe durch effektives Krisenmanagement

Zielgruppe: Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Nehmen Sie in 2 Schritten kostenfrei teil:

  1. Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz über die Anmeldung auf der offiziellen Zukunftszentrum-Webseite​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.
  2. Per E-Mail erhalten Sie Teilnahmeformulare: Datenschutzinformation und Teilnehmerfragebogen für Sie sowie KMU-Erklärung und Freistellungserklärung für Ihren Arbeitgeber. Diese sind vor der Veranstaltung ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.

Änderungen vorbehalten.

Bei Fragen zu den Veranstaltungen schreiben Sie uns gern an zukunftszentrum-sachsen-anhalt@faw.de.

Unser Team

News aus dem Projekt

Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische Union Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Partner*innen im Projektverbund

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Logo faw Hochschule Merseburg st-Logo Handwerkskammer Halle (Saale) Logo Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt