Navigation überspringen

faw.de    Kiss & Change – in der Stadt Cottbus und Umland

Kiss & Change – in der Stadt Cottbus und Umland

„KISS & Change“ ist ein ganzheitliches Coaching in individuellen Lebenssituationen und richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. 

Bei „KISS & Change“ geht es um die ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II. Das heißt, wir schauen uns alle Lebensbereiche der jungen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an, die einer Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit im Wege stehen.

Der Ansatz von „KISS & Change“ ist unter anderem darauf ausgerichtet, dass bei Suchtproblematiken eine Akzeptanz des Konsums und eine Lenkung hin zum kontrollierten Konsum erzielt werden soll. So können die Teilnehmenden trotz ihrer Sucht beschäftigungsfähig sein.

Zugleich besteht der ganzheitliche Ansatz, sodass auch weiterführende Problemlagen inhaltlich aufgegriffen werden. Dabei haben diese aber selbst keinen direkten arbeitsmarktrelevanten Bezug.

Individuell
Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Alleinerziehende
  • Bedarfsgemeinschaften
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Arbeitssuchende
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit Schwerbehinderung

Voraussetzungen

  • freiwillige Teilnahme an der Maßnahme
  • Vorlage eines §16k Gutscheins
  • junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr mit multiplen Vermittlungshemmnissen z.B. Substanzmissbrauch

Förderungsmöglichkeiten

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
  • Jobcenter

Kursinhalte

Bei „KISS & Change“ handelt es sich um ein ganzheitliches und am individuellen Bedarf des*der Einzelnen ausgerichtetes Konzept. 

Umfang

  • max. 160 UE individuelles Einzelcoaching
  • Unterrichtseinheiten und Zeitumfang sowie erste Inhalte legt der Kostenträger im Vorfeld der Maßnahme fest
  • eine Teilnahme an der Maßnahme ist freiwillig von Teilnehmenden
  • Betreuung am Standort in Präsenz oder bei Bedarf kann auch aufsuchende Sozialarbeit umgesetzt werden und sich im Wohnumfeld getroffen werden

Umsetzung in vier Phasen

  • Kennlernphase: „Interesse und Vertrauen wecken“,     
  • Feststellungsphase: „Stolpersteine aufheben“ (fließender Übergang zur),
  • Aktionsphase: „Wege öffnen im Rahmen der Alltagsbewältigung“ und die
  • Abschlussphase: „Zielfindung“ 

Weiterer Ablauf

  • zunächst findet ein Vertrauensaufbau zwischen Coach und Teilnehmenden statt
  • es werden die multiplen Problemlagen eruiert (z.B. Substanzanhängigkeit, Überforderungssituationen im familiären Bereich, psy. Erkrankungen, Motivationsverlust …) und ein entsprechender Betreuungsplan für den gesamten Maßnahmezeitraum erstellt
  • anschließend erfolgt die Bearbeitung der Problemlagen mittels Coaching, Verweisberatung, Begleitung zu Dritten Hilfseinrichtungen etc.
  • ggf. kann ein zwischenzeitliches pausieren/ruhen der Maßnahme umgesetzt werden, wenn dies aus etweiligen Gründen nötig wird
  • der Abschluss erfolgt immer mit einen gemeinsamen Abschlussgespräch zu den erreichten Zielen mit dem Teilnehmenden und dem Kostenträger

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Aufbau von personellen und sozialen beruflichen Handlungskompetenzen (die noch nicht vorhanden sind), um eine Beschäftigungsaufnahme möglich zu machen

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)