faw.de PRAXISBERATER*IN FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ
PRAXISBERATER*IN FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ
Nachdem im „Fachberater für Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ in erster Linie Fachwissen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GPB) vermittelt und Beurteilungskompetenzen bezogen auf Methoden und Vorgehen im Unternehmen geschärft wurden, sollen in dieser Aufbau-Qualifizierung die Umsetzungskompetenzen erweitert werden. Das bedeutet, dass wir zum einen auf den Einzelfall schauen und die Teilnehmenden lernen, wie konkret psychisch belastete Mitarbeitende beraten und unterstützt werden können. Zum anderen nehmen wir die GPB als Projekt genauer in den Blick und erarbeiten wie der Prozess der GPB effizient gesteuert und gelenkt wird. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie Praxisberater*innen Klarheit in ihrer Rolle entwickeln und mit Widerständen umgehen können.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen pro Modul 8 CDMP-Weiterbildungsstunden zur CDMP-Rezertifizierung anerkannt.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Berater für Wiedereingliederung und Rehabilitation
- Beschäftigte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Unternehmen
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Personalverantwortliche
- Fachkräfte
- zertifizierte Disability Manager
Kursinhalte
Diese Aufbau-Qualifizierung umfasst 2 Module bei 4 Seminartagen:
- Werkzeuge zur Förderung der psychischen Gesundheit auf System-/Organisationsebene
- Werkzeuge zur Förderung der psychischen Gesundheit auf individueller Ebene
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
In diesem Aufbaukurs zum FPG setzen Sie sich zum einen mit Ihrer Rolle und Wirksamkeit im Unternehmen auseinander. Zum Anderen üben Sie sich im Umgang und der Beratung psychisch belasteter Mitarbeitenden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Teams, Adobe Connect, Vitero o. Ä.).
Unsere Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie wollen die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
flexibel von überall
OnlineAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
09:00 – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
Euro 330,00 pro Modul, Euro 150,00 pro Coachingsitzung (optional)
- variabel, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden